Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Euro VI - war: 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) | 94 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 864533 |
Datum | 23.11.2020 10:36 MSG-Nr: [ 864533 ] | 1470 x gelesen |
Infos: | 02.07.18 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 02.07.18 FW-Forum: TLF 8-W-Nachfolger...
|
Geschrieben von Michael W.Das habe ich nicht geschrieben, denn auch die Euro V-Ausnahme für Feuerwehren hat sich quasi selbst überholt, da keiner mehr solche Fahrzeuge anbietet.
Seit wann?
MB hat sich vor Jahren dafür (in Deutschland!) aus politischen Gründen entschieden, baut die Fahrzeuge aber m.W. weiter.
MAN liefert doch nach wie vor, oder? https://www.truck.man.eu/man/media/de/content_medien/doc/business_website_truck_master_1/einsatzgebiete/de_2/man-lkw-tg-feuerwehr-einsatzkraefte.pdf
Scania dito: https://www.scania.com/de/de/home/products-and-services/trucks/industries/fire-and-rescue.html
Iveco etc. doch auch, oder? (Zumindest werden aktuell noch Fahrzeuge damit ausgeliefert...)
Geschrieben von Michael W.
Geschrieben von Eike R."Also sollte man sich mit beidem beschäftigen, ob man damit sinnvolle Feuerwehrfahrzeuge zustande bringt."
Sollte man. Nur muss es dafür erstmal entsprechende Fahrgestelle geben. Wenn's die gibt, spricht nichts dagegen. Es macht aber keinen Sinn, speziell sowas für die Feuerwehr zu entwickeln, das bezahlt keiner.
Wenn Politik und Industrie so weitermachen, dann landet die Feuerwehr entweder
1. bei Fahrzeugen die nur noch eine sehr beschränkte Dauereignung bzw. fehlende Eignung für echte Katastrophen haben, oder
2. bei einer Spaltung der Feuerwehr (BOS) in Einheiten nach 1 und solchen die dann kommen, wenn die anderen nicht mehr können (echter KatS). (Es gab im Zuge der Erprobung des Berliner LHFs bzw. der Vorführung durchaus Stimmen, die das für einen gangbaren Weg hielten, dann bei Bedarf dafür halt andere ergänzende Fahrzeuge vorzuhalten...)
3. einer eigenen KatS-Struktur dafür (z.B. im Rahmen des Militärs, so wie in Skandinavien oder NL oder Österreich oder oder in Teilen m.W. heute noch), weil das Militär hat ja weiter keine Probleme, die Fahrzeuge ohne solche Umweltauflagen beschaffen und betreiben zu dürfen.
4. oder man lässt sich halt sehr teure Sonderlösungen dengeln... (wenn das schon für eLHF geht, dann müsste das ja für andere Lösungen auch gelten.... - das einfachste wären da noch eigene eFuel Tankstellen, weil dann kann der komplette Fuhrpark einfach weiter und umweltfreundlich genutzt werden - und das ist bei den Fahrleistungen allemal besser, billiger und dauereinsatzfähiger als alles andere!)
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.06.2018 18:37 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) | |