News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | SCOTTY SCHWERSCHAUMPISTOLE | 3 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 868622 | ||
Datum | 14.04.2021 10:28 MSG-Nr: [ 868622 ] | 1876 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sabrina M. - Welche Konfiguration empfiehlt sich für einen gewöhnlichen Fahrzeugbrand/ Mülltonnenbrand hinsichtlich der Durchflussmenge mit einer 3%igen Zumischrate? 50 oder 100l/min? Ich habe keine Erfahrung mit diesem speziellen Modell, eine Durchflußrate von 50l/min ist aber mit anderen kleinen Schaumpistolen vergleichbar (z.B. AWG M0,4 mit 40l/min). Unabhängig von der Frage ob Mittel- oder Schwerschaum sind diese kleinen Durchflußraten eher nicht für den Erstangriff (z.B. PKW, größerer Müllbehälter) mit Ausnahme von Kleinobjekten geeignet. Da sollte es dann schon mindestens die 100l-Variante sein. Desweiteren würde ich generell die Verwendung von 1%igem Schaummittel empfehlen, gerade in Verbindung mit Schaumpistolen. Erstmal ist das Zeug preisgünstiger auf die effektive Menge umgerechnet und zum anderen kann man auf dem vorhandenen Platz auf dem Fahrzeug quasi die 3fache Menge mitführen (oder braucht eben nur 1/3 des Platzes). Gerade bei Schaumpistolen wird dann das dauernde Behälterwechseln auf 1/3 der Wechselvorgänge reduziert. Der einzige mir bekannte Nachteil bei 1% Schaummittel betrifft die Fließfähigkeit bei Temperaturen unter -15°C. Das kann ich bei uns getrost vernachlässigen, zumal die Vorräte im geheizten Gerätehaus gelagert werden und selbst bei solch niedrigen Außentemperaturen erstmal durchkühlen müssten. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|