Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Energiekrise | 84 Beiträge |
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 877753 |
Datum | 20.07.2022 23:01 MSG-Nr: [ 877753 ] | 3445 x gelesen |
Infos: | 20.10.22 Stresstest für das deutsche Stromnetz Wie groß ist das Risiko im kommenden Winter? 26.07.22 Katastrophenwinter 2023 - Fiktion oder bald Wirklichkeit?
|
Hallo,
Geschrieben von Thomas E.Merkwürdig ja und nein, das Bericht zielt eher auf die europäische Ebene ab, da gibt es halt - anders als im Strom - keinen Ring oder so.
Es ist z.B in Frankreich üblich, das Gas im Fernleitungsnetz zu odorieren, in Deutschland wird es auf der Verteilnetzebene odoriert. - käme nun Gas aus Frankreich nach Deutschland , müsste die Odorierung angepasst werden, damit der Schwefelgehalt in den Grenzwerten bleibt und auch die Warnfunktion des Geruchsstoffes erhalten bleibt. - da ist man aber vorbereitet.
Dass wir auf NL lange Jahre L-Gas bezogen haben, keine Frage, da hier aber die Förderung eingestellt wird, wurden schon viele Netzteile auf H-Gas umgestellt - da wäre ein L-Gas-Betrieb sogar wieder möglich - und einige Querverbindungen neu geschaffen, auch aus den Erfahrungen aus dem kalten Winter 2012. In der Frage bleibt es spannend, wobei hier vieles im Hintergrund wesentlich ruhiger abläuft, im Vergleich zu den, was man von Politikern hört......,
viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|