News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr | 156 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü. | 883273 | ||
Datum | 12.05.2023 14:58 MSG-Nr: [ 883273 ] | 1563 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, man könnte z.B. von den 44 Neubeschaffungen doch z.B. 7 Ch47 mitbeschaffen ( hängt sich grad an die Bundeswehr dran ,un gut...)! Theoretisch ersetzt ein Flug einer Chinock mit Löschwasser ,12 Flüge einer H145 bzw. 3 Flüge einer Superpuma mit Bumbi Buckets...! Diese Schlagkraft wäre doch ein riesen Gewinn bei der zukünftigen Luftunterstützung bei Vegetationsbrände in D.! Auch bei anderen Lagen ( Hochwasser/ Schneekatastrophen/ Evac-Einsätze) können die einfach etwas mehr. Und auch die Sondereinheit der Bundespolizei wird Gründe finden, so eine Fluggerät zu würdigen.... Ich konnte vor etwa 5 jahren in der Toskana eine S64 der Forestale im Einsatz beobachten, sehr beindruckend das ganze. ( vor allem hat mich die Wendigkeit , troz der Größe, beeindruckt. Und das liegt u.a. dass die " Last nicht unten am Hacken hängt , sondern direkt am/ im Korpus.) Schade nur, dass die nicht mehr gebaut wird. Die Hersteller solcher Sonderfahrzeug habens halt schwer aufm Markt, sieht man auch bei der Canadair Nachfolge.... ....meine persönliche Meinung MkG ausm Breisgau Christian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|