| Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
| Thema | Ein MLF für 578.476,85 Euro :-() | 20 Beiträge |
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 891903 |
| Datum | 26.11.2025 11:35 MSG-Nr: [ 891903 ] | 513 x gelesen |
| Infos: | 26.11.25 Beispiel MLF Walser Bj. 2022 auf Mercedes Benz Atego 918 - 4x2
|
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Michael W.Dass ausgerechnet Walser der günstigste Anbieter ist, deutet aber schon drauf hin, dass da eher was spezielles ausgeschrieben wurden, bei MLF "von der Stange" hört man von diesem Anbieter doch eher wenig. Interessant wäre mal die Anzahl der unterlegenen Anbieter. Nicht, wenn der "Gewinner" den Auftrag bekommt und denkt "ach, Mist..."... solche Angebote sollen in unserer lustigen Ausschreibungswelt ja durchaus auch noch hier und da vorkommen.
Zum Thema VGW-Ersatz als MLF liest man im "Bedarfsplan" aus 2020:
2025, Ersatzbeschaffung des Vorausgerätewagen (VGW) als MLF für die Einsatzabteilung Rottweil:
Das Fahrzeug, bisher ein VW-Bus mit ausschließlich Werkzeug zur technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen ausgerüstet, steht aufgrund seines Alters 2025 zur Ersatzbeschaffung an. Dieser Fahrzeugtyp zur schnellen Unfallrettung wird derzeit überwiegend als Mittleres Löschfahrzeug auf einem allradangetriebenen Transporterfahrgestell ersatzbeschafft. Das Land Baden-Württemberg überlegt deswegen derzeit, den Fahrzeugtyp VGW künftig aus der Bezuschussung herauszunehmen.
Es ist zudem möglich, das MLF auf Transporterfahrgestell mit einer gewissen Zusatzbeladung für Kleineinsätze aller Art sowie einem Löschwassertank auszustatten. Dies ist bei einem reinen Vorausgerätewagen als VW-Bus aus Gewichtsgründen nicht möglich. In der Erstphase eines Verkehrsunfalls wäre dies eine deutliche Verbesserung bis dann ein wasserführendes Fahrzeug eintrifft, gerade tagsüber (bei Personalmangel) in den ersten Minuten. Zudem müsste bei Kleineinsätzen aller Art (z.B. Türöffnungen) nicht immer das große Löschfahrzeug LF 16/12 der Einsatzabteilung Rottweil eingesetzt und könnte so geschont werden, so dass das Fahrzeug seine 30 Jahre Betriebszeit erreichen könnte.
Auch hinsichtlich der Landesgartenschau wären wir mit einem kleinen und wendigen Fahrzeug gut aufgestellt, da bei den zahlreichen Veranstaltungen an den diversen Veranstaltungsörtlichkeiten, mit einem erhöhten Menschenaufkommen, nicht immer mit dem großen Löschfahrzeug an eine Einsatzstelle gefahren werden müsste. Bei den diversen Veranstaltungen, mit denen auf dem Landesgartenschaugelände gerechnet werden muss, wird die Feuerwehr Rottweil sicherlich, wie die Kollegen in Lahr 2018 auch, regelmäßig Brandsicherheitswachen stellen müssen.
Das klingt insgesamt gar nicht so sehr nach MLF-Wunderwuzzi. Und der sonstige Fuhrpark dort sieht auch nicht unbedingt so aus, als ob man das dort zwingend annehmen müsste, so wie manche Beiträge hier den leisen Unterton haben.
"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|