Rubrik | @fire |
zurück
|
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand | 86 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 786261 |
Datum | 06.04.2014 21:44 MSG-Nr: [ 786261 ] | 28526 x gelesen |
Infos: | 21.06.17 FW-Forum: Tasche für D-Schläuche 21.04.17 FW-Forum: Literatur Flächenbrandbekämpfung 31.01.17 CP: Einfach und gut Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln
|
Feuerwehrmann
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Technische Hilfeleistung
Geschrieben von Steffen W.Mich wundert es dann aber umso mehr, daß es keine wirkliche Alternative in Deutschland zu den "Waldbrandtragekörben" gibt welche man käuflich erwerben könnte.
Zum einen heißt für viele Feuerwehren Vegetationsbrandbekämpfung immer noch, dass man das Feuer mit möglichst vielen Fahrzeugen "ausfährt". Das sind dann regelmäßig Bilder von FM in HuPF 1/4 (meist weil nichts anderes da ist) und PA auf dem Rücken im freien Feld oder im im Wald stehen und mit C-Leitungen löchen. Das war es.
Also ist die Nachfrage danach schon irgend wie gering.
Schau doch einfach mal, wie viele FM wirklich eine Ausbildung in Vegetationsbrandbekämpfung haben. In den offiziellen Lehrgängen (s. mein Profil) habe ich dazu jedenfalls höchstens 15 Minuten Ausbildung gehabt. Wenn ich da nicht mal Fortbildungen bei @fire besucht hätte...
Wenn heute auf Einsatzfahrzeugen schon mal D-Schlauchmaterial samt zugehörigen Armaturen beschafft wird, dann ist das schon mal ein gewaltiger Fortschritt.
Vielleicht sollten sich FM aus "Waldbrandgebieten" einfach bei @fire engagieren bzw. @fire zur Ausbildung vor Ort und zur Beratung holen. Bei THL lässt man sich ja auch von Herstellern auf diversen Seminaren fortbilden.
Geschrieben von Steffen W.Solche Informationen finden in Deutschland leider zu selten den Weg in die breite "Feuerwehröffentlichkeit", dabei kann man aus den Fehlern anderer ja durchaus lernen anstatt sie selbst aufs Neue zu begehen.
Das Problem unserer dezentralen Strukturen, unserer Kommunikationstechnikfeindlichkeit und unseres Provinzfürstentums.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.04.2014 02:18 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 05.04.2014 07:35 |
|
Mark7 F.7, Wartenberg |
| 05.04.2014 07:39 |
|
Mark7 F.7, Wartenberg |
| 05.04.2014 10:13 |
|
Volk7er 7H., Lage |
| 05.04.2014 07:38 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 05.04.2014 19:31 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 05.04.2014 20:41 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 06.04.2014 08:40 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.05.2014 22:13 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 05.04.2014 10:54 |
|
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 05.04.2014 19:35 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 05.04.2014 20:38 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf |
| 06.04.2014 08:42 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.04.2014 13:35 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.04.2014 15:43 |
|
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 06.04.2014 18:49 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.04.2014 21:08 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf |
| 06.04.2014 21:22 |
|
., Haan / Rhld |
| 07.04.2014 20:29 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf |
| 07.04.2014 20:49 |
|
., Haan / Rhld |
| 06.04.2014 21:29 |
|
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 06.04.2014 21:44 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau | |