Rubrik | @fire |
zurück
|
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand
| 86 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 786326 |
Datum | 07.04.2014 21:01 MSG-Nr: [ 786326 ] | 28282 x gelesen |
Infos: | 21.06.17 FW-Forum: Tasche für D-Schläuche 21.04.17 FW-Forum: Literatur Flächenbrandbekämpfung 31.01.17 CP: Einfach und gut Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln
|
Brandenburg
Geschrieben von Hanswerner K.Wo nimmst Du eigentlich dein Selbstbewußtsein her, das ausser ... keiner in BB oder SN, MVP, oder ... auch etwas Ahnung und Erfahrung und Schulungsexport in dem Fachgebiet aufweisen könnte???
Das stelle ich nicht in Frage. Aber über eine gemeinsame Plattform wie @fire hast Du die Möglichkeit, dieses Wissen zu vernetzen, die Weitergabe des Wissens strukturiert zu ermöglichen, eine überreginalen Austausch der professionell mit diesen Themen befassten Kräfte anzustoßen,...
Und wenn man dann einen Ausbilderaustausch über diese Plattform hat, dann kommt auch mal jemand "fremdes" in die eigenen Wehr und bildet da etwas aus. Und meiner Erfahrung nach glaubt man dem meist schneller/ mehr, als den eigenen Kräften. So von wegen Prophet im eigenen Land etc.
Und unterm Strich hat man da mit einer solchen Plattform auch eine Kontaktmöglichkeit, über die z.B. Hersteller schnell an eine große potentielle Zielgruppe kommen, und so bestimmte technische Dinge schnell und breit gestreut testen entwickeln, verbessern können. Und somit die Nachteile unseres dezentralen, föderalen Feuerwehrsystems etwas kompensiert werden, bei dem sich die hersteller die Hacken nach Infos/ Testmöglichkeiten ablaufen bzw. wenn sie diese finden dann eben nur eine Wehr haben mit einem erfahrungshorizont. Und so wie die Einsatzsituatuonen zwischen Eurer Gebirgslandschaft und den Kollegen in Brandenburg mit eher ebenen und mit Fahrzeugen vergleichsweise schnell und gut erreichbaren Waldflächen sind, können solche Erfahrungen und Einschätzungen dann sehr unterschiedlich sein. Über eine Plattform wie @fire kann man diese dan gut zusammenführen.
Dass das klappt zeigen Projekte wie Atemschtzunfaelle.eu oder selbst die Seminare z.B. von Weber. Auch hier hat man Ausbilder mit ganz unterschiedlichen Hintergründen was Einsatzfrequenzen, Einsatzarten, persönliche Vorausbildung,... Und dadurch bekommt man einen unheimlich breit gefächerten Erfahrungsschatz und eine vergleichsweise schnelle taktische und technische Entwicklung hin.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|