News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | @fire | zurück | ||
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand | 86 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 829513 | ||
Datum | 24.04.2017 11:57 MSG-Nr: [ 829513 ] | 13704 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Jörg E. J. aber das wenige mitgeführte Wasser dürfte auch mit D-Strahlrohren nicht lange halten. Nehme ich mal ein DM-Strahlrohr mit 25 l/min oder ein sonstiges D-Rohr und verbrauche da rund 50 l/min Löschwasser, beim genormten TSF-W mit 500 bzw. 750 l oder beim MLF mit 600 bzw. 1000 l nutzbaren Löschwasservorrat. Da kann ich schon eine Weile Wasser abgeben. Ich halte von diversen Hochdrucklöschanlagen etc. in Norm-Löschstaffel- bzw. Löschgruppenfahrzeugen nicht all zu viel, brauchen u.a. zu viel Gewicht und Platz im Fahrzeug für ein sehr begrenztes Einsatzspektrum. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|