Rubrik | @fire |
zurück
|
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand | 86 Beiträge |
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen | 829532 |
Datum | 24.04.2017 17:12 MSG-Nr: [ 829532 ] | 12319 x gelesen |
Infos: | 21.06.17 FW-Forum: Tasche für D-Schläuche 21.04.17 FW-Forum: Literatur Flächenbrandbekämpfung 31.01.17 CP: Einfach und gut Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
SmartFlow25: hat sich mit Steffens Infos überschnitten aber ich hatte es vorgestern am HLF dran zum Testen. Gute Wurfweite sehr robust, mehr werden wir am kommenden WE in Erfahrung bringen.
HDL: Man sieht in Südeuropa bis auf wenige Ausnahmen keine HDL aus diversen Gründen, vor allem ist es aus meiner Sicht wieder ein Spezialgerät für einen Sonderzweck, für den etwas modifizierte (D-15 oder 20 statt D-5) Feuerwehrtechnik völlig ausreicht. Man stelle zusätzlich noch den Finanz- und Schulungsaufwand dagegen dann lohnt sich das nicht mehr, von Gewicht und Beladung des Fahrzeuges sprechen wir noch garnicht. Der HD-Nebel bläst mehr Wind in die Glut und schiesst einem das Feuer irgendwohin als der Löscheffekt reicht.
FwDV Waldbrand: Naja ganz so weit wird es nicht kommen da bin ich mir nach Gesprächen mit den federführenden Überarbeitern der FwDV 2 sicher aber ein Ansatz wäre eine aus den diversen Fachpublikationen (auch internationalen!) abgeleitete Ausbildunganleitung analog dem EuroFire Konzept, welches leider nicht weiter verfolgt wurde. Das hiesse gemeinsame auf einer Basis entwickelte Ausbildung für diesen Bereich, damit man wie in den USA oder F problemlos miteinander arbeiten kann. Trotzdem bleibt hier in Anbetracht der verschiedenen Vegetationsformen etc. genug Spielraum das Nötige zu ergänzen.
Wasserverbrauch: Wenn man 25l/min oder 60l/min liest heisst das immer bei voller Wasserabgabe und genau hier treffen Technik und Taktik zusammen. Wenn man bei einer Übung über einen kompletten Nachmittag mit Realfeuer auf einem Acker aus einem TLF 3000 nur 2/3 des Tankinhaltes verbraucht weil man den Leuten vorher erklärt hat, für welches Feuer ich Handwerkzeuge und für welches ich Wasser in welchem Ausmaß benötige entsteht noch ein ganz anderes Bild.
Ich freue mich schon auf das Elmstein-WE mit vielen neuen Erkenntnissen.
Gruß
Detlef
www.waldbrandteam.de
www.Waldbrandteam.de - eine starke Truppe :-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|