Rubrik | @fire |
zurück
|
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand | 86 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 831290 |
Datum | 26.06.2017 18:02 MSG-Nr: [ 831290 ] | 12442 x gelesen |
Infos: | 21.06.17 FW-Forum: Tasche für D-Schläuche 21.04.17 FW-Forum: Literatur Flächenbrandbekämpfung 31.01.17 CP: Einfach und gut Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln
|
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Europäische Norm
2. Englisch
Geschrieben von Christian S.Mangels geeignetem Wald sind wir bei dem Thema ja komplett raus hier im Ort, aber ih wundere mich immer wieder woher die Festlegung auf 4 D-Schläuche (für 2 D-Strahlrohre) bei den ganzen Waldbrandbeladungen landauf/landab kommt. ISt das wirklich ausreichend an Schlauchmaterial in der Praxis? Ich stell mit den Bewegungsradius damit schon sehr knapp vor mit den 2 Rohren, man will doch auch dynamisch damit arbeiten, mir sind 2 D-Längen schon zu kurz wenn ich im Garten bewässern will?
Auszug aus http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-wald-und-flaechenbrandbekaempfung/
"
2.2.1.1 Zusatzbeladung zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden
Vorausgesetzt wird dabei:
- Weiteres Schlauchmaterial C und ggf. B inkl. Armaturen von Norm-Löschfahrzeugen.
- Kettensäge mit Zubehör (mind. 2 x Schutzkleidung, Werkzeug, etc.)
- Schaufel, Dunghacke, Spaten aus Normfahrzeugen, ggf. je nach Boden auch Spitzhacke
Als Mindestausrüstung für die Waldbrandbekämpfung sollte bei Bedarf auf den Fahrzeugen ergänzt werden und wird mittlerweile auch in der Zusatzbeladung für Löschfahrzeuge DIN 14800-18:2011-11, Beiblatt 10 (Beladungssatz J Waldbrand) so aufgeführt:
- 5 x D (15m), ggf. in STK oder Schnellangriffstasche, besser 10 x D (15m)
- 2 x C-D-Übergangsstück
- 1 x C-DCD-Verteiler, besser 3 x C-DCD-Verteiler
- 2 x D Hohlstrahlrohre oder D-Mehrzweckstrahlrohre
- 1 x Wiedehopfhacke mit Schneidenschutz
- 2 x Waldbrand-/Feuerpatsche
- 2 x Rückentragespritze oder Löschrucksack, mit Befülleinrichtung (soweit notwendig)
- 10 x Partikelfiltrierende Halbmaske EN 149 FFP 2 R D)
- 3 x Schutzbrillen (geeignet auch für die Kombination mit Feuerwehrhelm
- ggf. Anfahrhilfen (Sandblech)
Mit einem erweiterten Satz, bestehend aus 10 D-Schläuchen und 3 C-DCD-Verteilern lässt sich ein stationärer Löschangriff auf Bodenbrände mit einer Deckungsbreite von 180 m durchführen (vgl. Kap. 6.4.1.1). Kombinieren Sie ggf. die Ausrüstung mehrerer Fahrzeuge (vgl. Kap. 2.1.2)."
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|