News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Unfall mit SoSi - hälftige Haftungsverteilung | 61 Beiträge | ||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 598874 | ||
Datum | 25.12.2009 13:06 MSG-Nr: [ 598874 ] | 11603 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Dietmar Reimer Das willst Du aber doch nicht wirklich als Vorteil verkaufen, oder? Ich antworte mal mit einem Vergleich: Jemand behauptet, ein Feuerwehr'ler alleine könnte kein Feuer löschen. Ein Zweiter sagt: "Doch! Das geht!" Antwortet der Erste: "Willst Du jetzt wirklich, dass alle Feuerwehren nur noch mit einer Person herausfahren?" Was man will und was möglich ist, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Mir geht es persönlich nur um eine Richtigstellung der Wahrheit. Nicht um eine Abwägung der Möglichkeiten. Die Vor- und Nachteile sind doch längst bekannt. (Noch einmal den Hauptvorteil: Der Außenarzt besetzt in Bayern dünn besiedelte Gebiete mit sonst einem Notfall pro Tag und noch weniger. Nebenbei geht der Arzt seiner Praxistätigkeit nach. Finanziell kann sich ein solcher Arzt keinen Assistenten leisten. Evtl. könnte hier aber die örtliche Feuerwehr mit FR aushelfen. Bedenke die Nicht-Eindeutigkeit der notärztlichen Hilfsfrist in Bayern.) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.510