News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Übung | zurück | ||
Thema | Visualisierung / Vermittlung der Lage bei Stabsrahmenübungen | 2 Beiträge | ||
Autor | Juli8an 8P., Heroldsberg / Bayern | 833104 | ||
Datum | 25.08.2017 17:58 MSG-Nr: [ 833104 ] | 2059 x gelesen | ||
Hallo zusammen Ich plane i.M. mit an einer Stabsrahmenübung (Übungsumfang ab FW-EL / San-EL über ÖEL zur FüGK) . Nun zu meinen Fragen: Wie visualisiert / vermittelt ihr den Führungskräften (FW-EL & SanEL) die Lage die sie vor Ort vorfinden und wie diese sich entwickelt? Nur via Funk von "fiktiven" Gruppen- / Zugführern, EAL´s usw. oder auch per persönlichem Briefing durch die Übungsleitung / Beobachtern? Wie haltet ihr es mit dem "Entwicklungsspielraum"? D.h. Wer entscheidet ob Maßnahmen die die zu beübenden befehlen / ergreifen funktionieren oder nicht? Bzw. Wie geht ihr vor wenn eigenmächtige Entscheidungen über die Lageentwicklung von den zu beübenden kommt? Beispiel: Lage Ausgedehnter Dachstuhlbrand bei Indusdriebetrieb. EL befiehlt Löschangriff über DLK und zu beübender meldet 5min später starker Brandrückgang.... Danke Dies ist meine Meinung. Sollte sie mit deiner nicht übereinstimmen, ist das nun mal so. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|