Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Feuerwehr war schon immer teuer... | 68 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 367258 |
Datum | 24.10.2006 08:42 MSG-Nr: [ 367258 ] | 21061 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Geschrieben von Christian Fleschhutund hätte man statt dessen ein stinknormales Normfahrzeug TSF-W gekauft wäre es noch billiger gewesen... Aber das ist ja kein richtiges Feuerwehrfahrzeug...
Aber nur die Kleinstversion des TSF-W ohne jegliche Zusatzbeladung auf 4,5-Tonner (sofern die noch jemand auf den derzeitigen Fahrgestellen bauen kann). Selbst ein 6t-TSF-W liegt in genau dem gleichen Bereich wie dieses Fahrzeug.
Wenn schon einerseits gesagt wird, dass der Platz für PA im Mannschaftsraum z.B. bei der MAN-DoKa nicht ausreichend ist, dann muss ich dazu sagen, dass der Platz im Vario und erst recht im Sprinter dann auch nicht ausreichend für den reinen Transport zur E-Stelle ist. Wenn der Aufpreis von 20.000,-? für 3 Sitzplätze gerechtfertigt ist, die im Zweifelsfall nur dazu dienen, dass die trotzdem nur 6 mitfahrenden Leute mehr Platz zur PA-Ausrüstung haben, dann sind auch die (wenn überhaupt vorhandenen) geringen Mehrkosten für das LKW- gegenüber dem Transporterfahrgestell gerechtfertigt.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|