News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Richtlinien für einen ELW/MTW | 54 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 676064 | ||
Datum | 06.04.2011 17:31 MSG-Nr: [ 676064 ] | 22797 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino doch, das killt jede normale Stromversorgung schon lang vorher! ... seltsam: Die Ausstattung (2*4m, 2*2m in Aktivhalterung, 2*2m Ladehalterungen, Mobiltelefon + Fax) hatte unser alter ELW 1 über 15 Jahre (mit Standard-Lima und 2*63Ah Batterie) ohne je Stromversorgungsprobleme an E-Stellen gehabt zu haben. Die Funkausstattung zieht im Mittel 5A (es sendet ja nicht permanent einer und wenn dann nur mit einem FuG), das Mobiltelefon weitere 1,5 A, das Fax (wg. 230V Wandler) 2 A. Die HFuG sind im Einsatzfall in der Regel unterwegs ... Gruß Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.415