Anmerkung: Sicherlich ist vieles nicht so leicht wie ich es mir vorstelle. Ich will nur einen Anstoss liefern wie EINE Lösung aussehen könnte. Ich freue mich über jede sachliche Diskussion zu meinen Ideen und Gedanken.
Alle Jahre wieder, spätestens zu Beginn der Waldbrandsaison werden hier in diesem Forum die Gedanken laut wie doch die deutschen Feuerwehren bei Großschadenslagen aktiv werden können.
Eines der größten Probleme ist das die Feuerwehr flächendeckend weder geregelte Strukturen noch über eine eigene Infrastruktur verfügt. Einige Bundesländer (BY, NW) haben zwar Überland Einheiten, jedoch sind die absolut unterschiedlich in Struktur und Ausstattung.
Durch den Rückzug des Bundes aus dem erweiterten KatS sind die bundeseinheitlichen Einheiten LZ-R und LZ-W abgeschafft und bis zum heutigen Tage nicht wieder ersetzt worden.
Das THW führt jedoch seit Jahrzehnten erfolgreich Auslandseinsätze durch. Diese erstreckt sich von kurzfristigen Rettungseinsätzen der SEEBA über dem Einsatz z.B. der Oderflut oder langfristige Aufbaueinsätze zuletzt nach dem Erdbeben in Italien.
Auf Grund der Umstellung auf das Fachgruppensystem in den 90er ist es möglich für fast jede Einsatzlage ein passendes Kontigent zusammenzustellen und bei Bedarf in der selben Form über eine längere Zeit zu stellen. Des weiteren kann sich das THW, angefangen vom Lufttransport, absolut autonom versorgen.
Durch die absolut einheitliche Ausbildung und Ausstattung ist es theoretisch möglich das Helfer die sich noch nie gesehen haben auf Anhieb perfekt miteinander arbeiten.
Die "Marke" THW hat durch die vielen Einsätze in den letzten Jahren im Ausland einen hervorragenden Ruf erlangt.
Warum sollte man für den Einsatz der Feuerwehr neue Strukturen schaffen? Wäre es nicht viel effizienter das Know How der Feuerwehren in das Fachgruppensytem des THW zu integrieren?
Auf Grundlage dieser Fragestellungen bauen meine Ideen auf. Ich möchte auf einige Punkte hier eingehen.
Fachgruppe Feuerwehr
Die aufzustellende Fachgruppe Feuerwehr entspricht einer normalen Löschgruppe. Alle Feuerwehr angehörigen sind als AGT und TF ausgebildet. Zusätzlich durchlaufen alle Feuerwehrangehörigen eine zusätzliche, abgespeckte THW Ausbildung.
Primär sind beide Fachgruppen gleich aufgestellt. Ob man die Fachgruppen jeweils spezialisert (z.B. F1 = Höhe; F2 = TH) ist bei weiteren Planungen zu prüfen.
Bergungsgruppe B1 - Feuerwehr
Bei der B1-F handelt es sich um eine Bergungsgruppe 1. Zusätzlich zur normalen Ausbildung durchlaufen alle Helfer den TM1 und sind als AGT ausgebildet
Zugtrupp - F
Der Zugtrupp Feuerwehr umfasst 1 Kraftfahrer, einen Zugführer THW und einen Zugführer Feuerwehr. Beide haben zusätzlich Teile der Führungsausbildung des anderen Fachdienstes absolviert. Wird primär ein THW Auftrag abgehandelt so ist der THW ZF leitender ZF und der FW ZF Führungsassisten bzw bei Feuerwehraufträgen wird der FW ZF leitender ZF.
Rechtsstellung der Feuerwehrangehörigen
Die in der FG Feuerwehr geführten FA sind in erster Linie Angehörige der jeweiligen Feuerwehr. Erst bei Übungen und Einsätzen erreichen Sie den Status eines THW Helfers. Dieser Bereich ist mit einer der am meisten weiteren Reglungsbedarf beinhaltet.
Einsatzzug Feuerwehr
Die Kräfte gehen in der Regel geschlossen innerhalb eines sogenannten "Einsatzzuges Feuerwehr" vor. Dieser umfasst den Zugtrupp, 2 FG Feuerwehr sowie 1 B1-F.
Der Einsatzzug ist in der Lage sich in gewissem Maße unabhängig zu versorgen.
weitere Fachgrupppen der Feuerwehr
Sollte sich das System im Grundsatz bewähren ist nachzudenken ob man weitere Feuerwehrfachgruppen installiert. Denkbar wären kombinierte Waldbrandgruppen oder eine Fachgruppe Wassertransport.
Fahrzeuge
Die Fachgruppen Feuerwehr sind mit LF KatS aus der aktuellen Beschaffung ausgestattet. Beide Fachgruppen sind zunächst gleich ausgerüstet. Sollte eine Spezialisierung der Fachgruppen erfolgen so sind auch die Fahrzeuge zu modifizieren.
Die Fahrzeuge sind dem THW zugeordnet, werden jedoch den personalstellenden Wehren zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Die B1-F ist mit einem serienmäßigen GKW 1 ausgestattet, der Zugtrupp F mit einem serienmäßigen THW MTW. Zur logistischen Unterstützung ist jedem Einsatzzug ein LKW mit Ladebordwand zugeordnet.
Schutzkleidung
Grundsätzlich wird THW Schutzkleidung getragen. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wird diese durch Überbekleidung nach EN 469 ergänzt
Zelle S3 Feuerwehr
Die Fachgruppe Fükom wird beim Führen eines Einsatzzuges Feuerwehr durch eine zusätzliche Zelle Feuerwehr unterstützt. Diese Zelle ist so ausgelegt das Sie bei Bedarf auch von anderen Stäben aufgenommen werden kann.
Häufigkeit
Deutschlandweit sollten primär 12 FG Feuerwehr vorgehalten werden. Bei einer STAN Stärke von 21 Mann ergibt sich so ein Personalbedarf von 252 FA10080 x gelesen |
Direktlink zu diesem Beitrag
|
| Archiv:Kategorien: [ 7 ] [ 8 ] [ 19 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 2 ]
Florian Besch, Völklingen |
|