News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausbildung an neuen Fahrzeugen | 6 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Alex8and8er 8K., HE/MD / Nds./SA | 474417 | |||
Datum | 01.04.2008 17:01 | 7819 x gelesen | |||
Moin zusammen! Wir haben gerade unser neues WLF und einen AB-Rüst bekommen, unser bisheriger RW wird dann demnächst ausser Dienst gehen. Bevor das neue WLF in den Einsatzdienst geht muß natürlich dran ausgebildet werden. Die Ausbildung findet jetzt in Seminaren statt, also Donnerstagabend, Freitagabend und am WE (halbtägig). Der normale Ausbildungsdienst geht unbeeinflußt weiter. Die Seminare enden sogar mit Lernzielkontrolle. Die Ausbilder sind natürlich auch Kameraden von uns die ein bißchen mehr Interesse/Zeit oder gewisse Vorbildung haben und dem Rest der Kameraden die Handhabung näher bringen. Die Seminare haben begrenzte Teilnehmerzahl und nach ca. 4 Seminar 'Wochen' sollen dann ein Großteil der Mannschafft dran ausgebildet sein und das WLF in den Einsatzdienst gehen. Der Rest soll dann in den laufenden Ausbildungsdienst mit aufgenommen werden, oder wenn noch mehr Bedarf ist ggf. noch Seminarwochen dran hängen.Die Stunden in den Seminaren sind untergliedert in hydraulische Geräte, Licht, WLF/AB u.s.w. Ich vermute zwischen Ankunft des Fahrzeuges und Indienststellung liegen ca. 2 Monate. Ich halte es so für eine gute Lösung, aber wie macht IHR sowas?? Mich würden weitere Konzepte interessieren, holt ihr euch Fachleute zur Ausbildung?? Nehmt ihr das neue Fahrzeug schon mit zu Einsätzen parallel zu dem alten?? Wann geht das alte dann ausser Dienst bei euch?? Andersrum, falls ihr noch Fragen habt, immer her damit. Gruß AK www.feuerwehr-helmstedt.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 474419 | |||
Datum | 01.04.2008 17:07 | 6420 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander KraulWir haben gerade unser neues WLF und einen AB-Rüst bekommen, unser bisheriger RW wird dann demnächst ausser Dienst gehen. herzlichen Glückwunsch Geschrieben von Alexander Kraul Ich vermute zwischen Ankunft des Fahrzeuges und Indienststellung liegen ca. 2 Monate. Das Konzept sieht an sich nicht schlecht aus und geht vermutlich weit darüber hinaus was viele machen. Ich schlage folgende Ergänzungen vor: - Schulung in der Aufstellung auf normalen Landstraßen (Der Maschinist muss dann ggf. bereits bei der Erstaufstellung wissen, welche Geräte er aus dem Aufbau braucht, weil er entweder die ganze Straße blockieren kann (dann Entnahme mit den üblichen Rollwagen zu beiden Seiten möglich; oder er nur zur Straßenmitte hin entleeren kann (und auch nur, wenn kein Großfahrzeug vorbei muss), alles andere liegt nämlich dann im Straßengraben oder kann mangels Platz gar nicht ausgezogen ewrden) - wenn WLF mit Seilwinde: Schulung im taktischen Aufstellen ALLER Einsatzfahrzeuge, damit dafür auch IMMER genug Platz für WLF mit Winde und abgesattelten AB ist... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 474438 | |||
Datum | 01.04.2008 19:11 | 6363 x gelesen | |||
ich kann mich den Vorschlägen und Anraten von U.C. nur anschließen. Wir haben zwar kein WLF, aber wir haben vor Inbetriebnahme unseres HLF einen Ausbildungsplan erstellt und eine mindest Stundenanzahl von 30 std. gefordert. Diese Inhalte wurden geschult und geprüft. Die Resonanz innerhalb der Abt. war durchaus gut. Sicherlich musste nicht jedem die gesamte Stundenanzahl abverlangt werden, da die Vorkenntnisse entsprechend hoch waren, andere aber wiederum mussten mehr Stunden nachweisen, bevor wir diese Kameraden Einsatzdienst fahren lassen. Für uns in der Abt. ist es z.B das erste Fahrzeug mit Vollautomatik was nicht jeder kennt und es hat wirklich Sinn gemacht. Kann euch zu diesem Lernzielkatalog und zur Einhaltung nur beglückwünschen. Viel Erfolg Maw aus LE | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 474445 | |||
Datum | 01.04.2008 20:00 | 6316 x gelesen | |||
Also wir haben vor zwei Jahren auch den zweiten WLF mit AB-Rüst in Betrieb genommen und die Schulung ähnlich durchgeführt. Es gab Module die jeder durchmachen sollte, Ziehen mit Winde, Greifzug und Kettenzug, Heben, VU. Daging es zu einem drum was zu den jeweiligen Bereitstellungsräumen gehört und wie die neuen Gerätschaften bedient werden (die noch nicht auf dem alten RW verladen waren.) Die Maschinisten haben natürlich noch ordentlich KM gemacht und das zügige Absatteln geübt da der AB-Rüst bei uns ein Erstausrücker. mgf | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8K., HE/MD / Nds./SA | 474808 | |||
Datum | 03.04.2008 11:28 | 6322 x gelesen | |||
Moin, Vielen Dank für die Anregungen, ich werde sie mit berücksichtigen bei der Ausbildung. Unser AB ist übrigens so ausgelegt, dass er nur zu einer Seite die Rollwagen hat und andere Seite die Entnahme der Beladung ohne Rollwagen erfolgt. Gruß AK 0 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 474835 | |||
Datum | 03.04.2008 12:13 | 6319 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander KraulUnser AB ist übrigens so ausgelegt, dass er nur zu einer Seite die Rollwagen hat und andere Seite die Entnahme der Beladung ohne Rollwagen erfolgt. fein, dann braucht Ihr ja nur noch die halbe Straßenbreite zusätzlich .... und hoffentlich ist die dann auch immer frei... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|