News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | DLK oder HAB? Feuerwehr Hamburg trifft Systementschentscheidung | 100 Beiträge | ||
Autor | Klau8s D8., Nürnberg / Franken, neben Bayern :o) | 660115 | ||
Datum | 29.12.2010 12:28 MSG-Nr: [ 660115 ] | 73498 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Claus, nachdem ich nun beides gut kenne - DLK 23-12 (hier nur Magirus) sowie TGM37 der Fa. Bronto Skylift (auf MAN) kann ich Dir versichern: Die größere Last trägt i. d. R. der TGM. Aber: In beiden Fällen gelten die physikalischen Gesetze - wenn Du einen TGM ebenso wie eine DLK grade in einem Winkel von 45 Grad um 90 Grad zur Fahrtrichtung verschwenkt ausfährst, so würden erstmal die Eckdaten gleich bleiben. Nur: Alleine dadurch, daß der TGM bis zu 4 Tonnen schwerer als eine DL ist, hat er dadurch schon wieder eine größere Standsicherheit (4 Abstützungen bleiben ja gleich). Der einzigste bekannte Nachteil ist, daß die Rüstzeit länger dauert. Ich weiß jedoch auch, daß eine Drehleiter das Feuerwehrauto schlechthin ist, und Neuerungen bekommen grade bei Feuerwehrens möglicherweise nie, oder aber zumindest über viele Jahre, keine Chance. Und wo keine echte Nachfrage, wird auch nicht echt weiter entwickelt. ;o) Aber wenn Du Dir diese Links mal anschaust... dann fragen wir lieber mal, wie man das mit den Lasten (bis zu 500 kg) mittels einer Drehleiter realisieren wollte... ;o) Broschüre Grundlegende Infos ...und ein bißchen Träumerei *schmunzel* Ach, und sollte jemand eine DL kennen, die zufälligerweise Höhen von über 110 Meter erreicht - ich bin interessiert. Ein GM kann das. Ich lerne jedoch gerne dazu. *s* Liebe Grüße Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.670