News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Dormagen Großbrand - hier Wasserförderung | 18 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 472884 | ||
Datum | 26.03.2008 16:24 MSG-Nr: [ 472884 ] | 8815 x gelesen | ||
Geschrieben von Karl - Ludwig Ostermann Dieser Brand könnte erneut einen Anstoß geben, innerhalb oder außerhalb des KAT-Schutz eine geeignete Wasserfördertechnologie bei Feuerwehren zu beschaffen und einzusetzen - in Kooperation und Abstimmung mit dem THW 1. Die Feuerwehr braucht primär Techniken zur Wasserförderung zur Brandbekämpfung. Das THW hat andere primäre Verwendungszwecke! 2. Die Untersuchungen bzw. Beiträge zu den geeigneten Verfahren für die Feuerwehr gibt, hat WEICH als Projektarbeit für uns untersucht, daraus entstand dann das hier: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/wasserfoerderung_lange_wegstrecken.html Das Ergebnis dessen ist ganz grob - oh Wunder - für den Standardeinsatz zur WF über l. Ws: LF 16-TS (oder Nachfolger) SW 2000 (oder Nachfolger) Nur für Ausnahmefälle und bestimmte topographische Verhältnisse sind Systeme wie HFS sinnvoll einsetzbar. Vgl. Diskussionen zu den diesbezüglichen Planungen aus dem "Rechenbach-Papier" von vor etlichen Jahren... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.337