News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Logistik: Bahnverladung | 62 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 639999 | ||
Datum | 15.08.2010 11:52 MSG-Nr: [ 639999 ] | 25544 x gelesen | ||
Geschrieben von André Schild Planung, Anmeldung, Organisation am Verlade- und Enladebahnhof, An- und Anmarsch dahin usw. Für die Bundeswehr vermute ich mal: - Ansprechen über die ZMZ-Kontakte... - organisieren dann am besten komplett über die entsprechenden Planungsstrukturen der BW (wie heißen die heute?) Interessant wären: Wenn es Bedarf gäbe, wie lange muss man rechnen dauert die Bereitstellung von - Waggons (Rungenwagen, Personenwagen) - was benötigt man am Auf-/Abladebhf? - hat das schon mal jemand mit dem BW-Material für andere Zwecke (zivil, KatS) gemacht? Bilder? Am Schluß sollte ggf. ein Faustwert herauskommen, ab welcher Entfernung sowas also überhaupt im Ansatz "lohnt". (Dito für zivile LKW-Transportmöglichkeiten mit der Bahn...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.568