News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Logistik: Bahnverladung | 62 Beiträge | ||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 640130 | ||
Datum | 16.08.2010 14:07 MSG-Nr: [ 640130 ] | 24680 x gelesen | ||
Geschrieben von Dominic Suter Zumindest die BF Zürich rückt bei Aufgeboten mit dem Lösch- und Rettungszug durchaus auch mit Löschfahrzeugen an um diese auf entsprechende Wagen zusätzlich zu verladen. Leider finde ich auf Anhieb den Bericht nicht (mehr). Die BF Zürich oder BF der SBB können dazu aber sicher mehr Auskunft geben. Hallo Dominic Bist du dir da sicher? Das Vorgehen ist IIRC, dass der LRZ (Lösch- und Rettungszug) lediglich mit Bedienpersonal ausrückt und das TLF 3 der BF (Im LZ der BF sind MA der SBB integriert) den Personalzubringer macht. ("Quelle": Ich war mal auf einer privaten Führung bei der BF Zürich und hatte beruflich schon mit der LRZ Crew zu tun.) Das Verladen der Fzg und zusammenstellen des Zuges dürfte sehr viel Zeit in anspruch nehmen. (Unter anderem Darum waren ab 1991 die Lokomotiven dem LRZ 76 und 96 direkt vorgespannt und die LRZ 08 sind selbstfahrend.) Quelle: Ereignissreiche Einsätze -> S-Bahnbrand, Tunnel Bhf Stadelhofen Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.484