News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | First Responder | zurück | ||
Thema | 16 2/3 Hertz und die Defibrillation | 14 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8J., Aachen / NRW | 810568 | ||
Datum | 29.07.2015 13:53 MSG-Nr: [ 810568 ] | 4641 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass die DB AG hier nur einen Vorwand sucht, um sich weitere AEDs zu sparen. (Ich glaube an den meisten Bahnhöfen bis Kategorie 3 dürften allerdings schonen welche vorhanden sein). Bei folgender Aussage, sollte man jedoch schon bedenken, dass das französische Bahnstromnetz nicht bei 16,7 Hz betrieben wird: Geschrieben von Jörn aus www.Rettungsdienst.de: Auch dass die französische Staatsbahn SNCF bereits seit Jahren AEDs in ihren TGV-Zügen vorhält, interessiert die Bahnoberen in Frankfurt/Main und Berlin halt auch nicht! Den Grenzüberschreitenden Verkehr würde ich bei den TGVs einfach mal vernachlässigen. Frankreich nutzt: - Im Norden: 1,5 kV Gleichspannung - Im Süden: 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz
Geändert von Manuel J. [29.07.15 13:57] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.882