News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | Problem Nagelplattenbinder | 77 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 622754 | ||
Datum | 27.04.2010 10:51 MSG-Nr: [ 622754 ] | 43112 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Olaf Tampier Weiß jemand, wann der Schaden, finanziell und für die Umwelt, bei einem Brand eines Supermarktes größer ist? Wenn man kontrolliert abbrennen läßt oder wenn man flutet? Unter der Voraussetzung, daß Nachbargebäude geschützt werden müssen. Ohne das ich jetzt während meiner Thermodynamik Vorlesungen einer der besten gewesen wäre, so müsste abbrennen lassen ohne zu fluten umweltverträglicher sein. Also ohne jetzt groß nochmal in meinen Büchern nachzublättern würde ich mal so aus der Hüfte geschosen sagen, das wenn man abrennen lässt die Verbrennung vollständiger und somit sauberer ist, da sie heißer ist, und dadurch in der Thermik stärker und schneller der Rauch in die Atmosphäre aufsteigt und sich somit besser verteilt und die direkte umgebung nicht so strak durch Rauch Geruchsbelästigt und/ oder gefährdet wird. Löscht man mit viel Wasser ohne großen "Erfolg", so hat man eine unvollständigerer verbrennung mit mehr giftstoffen, die Rauchwolke bleibt eher hängen und das Löschwasser wird kontaminiert (wird zwar größtenteils durch die Klöäranlagen aufgefangen, die Kontamination des Löschwassers bleibt aber bestehen) Und jetzt kann jeder der besser aufgepasst hat mich korrigieren oder mir zustimmen. Grüße Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.813