News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Physik. Betrachtung: Drehleiter | 70 Beiträge | ||
Autor | Mirk8o S8., Dessau / Sachsen-Anhalt | 724460 | ||
Datum | 12.05.2012 16:48 MSG-Nr: [ 724460 ] | 35246 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben G. Geschrieben von Fabian R."Mein Hauptproblem besteht darin, in dem Modell KEINEN zweiseitigen Hebel zu sehen." Man darf aber nicht die Länge KA des Kraftarms als Hebelarmlänge annehmen, sondern nur den horizontalen Abstand von deinem Drehpunkt (Stütze) zu deinem Punkt FKg. Dabei ist es egal, wie hoch der vertikale Abstand des Punktes FKg zum Erdboden ist (Kraftvektoren sind in ihrer Richtung beliebig verschiebbar). Genau so trifft es natürlich auch auf die gegenüberliegende Seite auf deine Punkte und Abstände zu. Das Moment ändert sich demzufolge z.B. beim Anheben des Leiterparks dahingehend, dass der horizontale Abstand zum Punkt FKg geringer wird und das Moment verkleinert sich. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.509