News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | zukünftig Strommessungen bei Keller auspumpen? | 156 Beiträge | ||
Autor | Heik8o D8., Ennepetal / NRW | 875614 | ||
Datum | 16.03.2022 15:34 MSG-Nr: [ 875614 ] | 1735 x gelesen | ||
Feuerwehr-Tauchpumpen sind in der Regel aus einem Metallgehäuse und nicht aus einem hoch isolierendem Gehäuse. Somit ist es denkbar ungünstig die Pumpe gleichzeitig als Prüfgerät während des Eintauchens zu nutzen. Wäre das Wasser spannungsführend, würde die Pumpe sofort ebenfalls unter Spannung stehen. Der Schutz durch das Erdpotential wäre hier auch fraglich. Denn es ist nicht garantiert das der Erdbezug korrekt verbunden wurde oder überhaupt verbunden wurde bzw. als Personenschutz ausreichend ist. Spannungswarner überwachen hingegen ob das Wasser wirklich Spannungsfrei ist und ob die Erdung des Spannungswarners korrekt ist. Bei z.B. fehlender Erdung würde keine grüne Anzeige erfolgen. Die weiteren Anforderungen an die Schutzisolierung für Spannungswarner sind sehr hoch. Bei Spannung im Wasser ist der Anwender durch die Isolierung und Schutzmaßnahmen im Spannungswarner geschützt. In vielen Bereichen der Elektrotechnik muss die Prüftechnik extra einzeln ausgeführt sein. Z.B. Erdungsvorrichtung und Spannungsprüfer dürfen nicht zusammen in Einem sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.109