News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Physik. Betrachtung: Drehleiter | 70 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 724436 | ||
Datum | 12.05.2012 11:56 MSG-Nr: [ 724436 ] | 35431 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Florian H. Die Angriffspunkte der Kräfte für Lastarm und Kraftarm liegen genauso wie der Drehpunkt auf unterschiedlichen Höhenniveaus/Ebenen. Die Angriffspunkte sowie der Drehpunkt liegen also nicht auf einer Geraden sondern bilden ein Dreieck. Bis hierhin korrekt. Geschrieben von Florian H. Die direkte Verbindung Kraftangriffspunkt zu Drehpunkt ist aber nicht der zur Berechnung des Drehmoments notwendige Last-, bzw. Kraftarm. Welche Kmponenten nutzt du denn zur Ermittlung eines Drehmoments? Wobei. Hier kommen wir glaube ich auf zwei denkbare Lösungswege... Für's Drehmoment allgemeiner Art sollte man an den Hebeln aber besser nicht schrauben... Geschrieben von Florian H. Diese direkte Verbindung ist unter Umständen um einiges länger als der eigentlich zur Berechnung notwendige senkrechte Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten und dem Drehpunkt. Und damit ändert sich die Hebelwirkung. Jetzt? Kriegst 'ne PN mit Skizze. Zumindest hast eine entscheidende Gemeinheit beim DLK-Hebel erkannt :o) Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.708