News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | zukünftig Strommessungen bei Keller auspumpen? | 156 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 723418 | ||
Datum | 02.05.2012 16:16 MSG-Nr: [ 723418 ] | 95436 x gelesen | ||
Geschrieben von Dominik A. Bei Überfluteten Kellern ist sowieso die Spannungsfreiheit über den Sicherungskasten / Panzersicherung sicher zu stellen. Das Problem in vielen Häusern (Mehr- und Einfamilienhäuser) ist, dass der Panzerkasten im Keller sitzt. Oft ist dieser in einer Höhe von 30 - 150 cm angebracht. Leider ist nicht auszuschließen, dass dieser gegen eindringendes Wasser nicht ausreichend geschützt ist. Somit ist es mitunter bei einem entsprechenden Wasserstand nicht auszuschließen, dass der vor den "Panzersicherungen" sitzende Leitungsteil mit dem Wasser in Berührung kommt. Somit steht das Wasser unter Spannung, egal, ob die Panzersicherungen nun gezogen sind, oder nicht. Hier hilft meines Erachtens nur noch, das entsprechende Gebäude nach entsprechenden Prüfungen (Freischaltung möglich oder werden im Gebäude lebenswichtige Anlagen betrieben?) durch das EVU freischalten zu lassen. Und so lange keine Menschenleben akut in Gefahr sind, hat man auch die Zeit, auf die Freischaltung zu warten, ansonsten spricht man beim EVU die Situation einfach an, dass ein Einmsatz der FW erst nach Freischaltungt möglich ist und aufgrund akuter Gefahr von Menschenleben eine Freischaltung schnellstmöglich erfolgen muss. Und etliche EVUs haben auf ihren Servicefahrzeugen auch ein Blaulicht... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.123