News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Funktionales Konzept, war: viele Waldbrandtanklöschfahrzeuge anstatt Löschhubschrauber? - war: Feuerwehrverband fordert ![]() | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 848698 | ||
Datum | 30.04.2019 13:28 MSG-Nr: [ 848698 ] | 20152 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian T. Sinnvoller wäre es m.E. ein funktionales Konzept zu entwickeln, was die bestehenden Fahrzeuge als Ergänzung mit nutzen kann aber durchaus auch neue (für die Angriffswelle) Fahrzeuge beinhaltet. Das Konzept gibts seit Jahrzehnten, es basiert schlicht auf den FwDV und etwas "Spezialwissen"! Also in dem Fall FwDV 12 bzw. DV 100, dazu FwDV früher die 3, 4 und 5 (heute nur noch die 3), ergänzt um die Planungen für die alten Planungen für die FwDV 6... - dazu ein paar Basis-Infos rund um die Vegetationsbrandbekämpfung (http://www.feuerwehrverband.de/fe-waldbrand.html), das wirft man in einen Topf, heraus kommt - oh Miracula! - eine Verbandsstruktur (mindestens in Größe einer Bereitschaft), die besteht aus: Führung und Leitung nach bekanntem Muster 1. - n-ter Zug mit 2 - 5 Einheiten für den Angriff, bestehend aus je nach konkretem Bedarf (Topoprahie, Vegetation usw.) entweder einer Art GFFF-V: 1 ELW 1 (notfalls KdoW) 4x4, 2 - 4 Angriffs-TLF (vorzugsweise geländegängig, vorzugsweise geschützte Leitungen) PLUS 1 - 2 LF 10 oder 20 KatS oder bzw. und GFFF (das ist übrigens die Einheit, die am nächsten am Feuer arbeitet, damit die höchsten Risiken eingeht und damit auch die beste Ausbildung braucht!): 1 ELW 1 (notfalls KdoW) 4x4, 1 - n Kleinfahrzeuge (vom Quad bis zum Pickup, zum Materialtransport und zum beweglichen Löschen) 1-2 Angriffs-TLF (vorzugsweise geländegängig, vorzugsweise geschützte Leitungen) PLUS 2-3 LF 10 oder 20 KatS, nach Bedarf ergänzt um Trupps/Teams mit Maschinen bis hin zum (autarken "Zug" für Anlegen von Schneisen mit Feld- oder Waldarbeitsgeräten weit vor der Feuerlinie) 1 Zug Wasserförderung (1 KdoW/ELW 4x4), 2 x LF 20-KatS, 1 SW 2000) 1 - n Züge Wassertransport (1 KdoW/ELW, 2 - n GTLF, WLF mit AB Tank o.ä., -soweit keine Pumpeinheit von anderen gestellt wird, dann noch mit LF 10 oder LF 20-KatS mit GW-L o.ä. mit entsprechenden Wasserbehältern als Puffer- bzw. Pendelbehälter 1 Zug Logistik und Versorgung inkl. Rettungsdienst für den Eigenschutz 1 Gruppe (oder wenn mehrere Stellen bzw. verschiedene Aufgaben zur gleichen Zeit bedient werden sollen, ein "Zug") Flughelfer (inkl. Führungseinheit), wenn mit mehreren Hubschraubern gearbeitet wird Das ganze ist ein Baukastensystem (vgl. Gefahrguteinsatz!) und kann auch in den Bausteinen flexibel ergänzt oder gekürzt werden. Bis z.B. am Schluß bei Kleinbränden nur noch ein Zug überbleibt, wo das LF am kleineren Feuer bzw. zu Nachlöscharbeiten mit Geräten arbeiten und das TLF pendelt (und eben NICHT umgekehrt!). Alles seit Jahren beschrieben, z.B. hier: http://einsatzpraxis.org/buecher/vegetationsbrandbekaempfung/ http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-wald-und-flaechenbrandbekaempfung/ Leitfaden für die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Luftfahrzeugbetreibern ("Flughelfermerkblatt") ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino
Geändert von Ulrich C. [30.04.19 13:32] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.180