News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Fusionierung Feuerwehren | 142 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 784125 | ||
Datum | 28.02.2014 16:13 MSG-Nr: [ 784125 ] | 24835 x gelesen | ||
Ich merke, es mehr Perspektiven bei der Betrachtung des Themas "Fusion" und daher noch Anmerkungen von mir. Ich ging von fast gleich starken Ortsteilwehren aus, die nach der Fusion zwar im gleichen Gebäude sitzen, aber die Art und Anzahl der Fahrzeuge behalten. Einsparen würde man einen Wehrführer und Stellvertreter und ein Gerätehaus. Und ich ging von 2 Staffelfahrzeugen aus, die bis auf wenige Ausnahmen auch in 1/5 ausrücken. - Fusion ist für mich eine Zusammenlegung und keine Schließung eines Ortsteils. Da liegt, denke ich auch der Hase im Pfeffer: Weil man befürchtet, "sein" Fahrzeug, "sein Gerätehaus (wo ja auch immer das Vereinsfest sattfindet :-) ) und seine Wehrführung aufgeben könnte, wehrt man sich mit allen Mitteln.. Wenn man aus Gründen der Ersparnis in dem betreffenden Gebiet auf Einsatzmittel (Fahrzeuge, Gerät) verzichten kann und das Personal auf den Nachbarstandort verlegt, hat man sich doch schon vorher den Luxus gegönnt, eine Feuerwehreinheit zu unterhalten, die eigentlich überflüssig war. Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! - http://pvsafety.de - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.122