News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | FA durch Stromschlag getötet | 114 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 569319 | ||
Datum | 10.07.2009 11:44 MSG-Nr: [ 569319 ] | 133120 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Ingo Horn Wie viele Stromerzeuger hat eine Feuerwehr? Wieviele Tauchpumpen hat ggf. eine Wehr, die mehrfach pro Jahr mit Hochwasser zu tun hat? Wie setzt diese die Tauchpumpen an ggf. mehreren verschiedenen Einsatzstellen ein, ohne an Fremdanschlüsse zu gehen? Im Endeffekt heißt das, dass Feuerwehrs nur soviele Einsatzstellen parallel bearbeiten kann, wie sie auch Aggregate hat. Mal eben zu einem betroffenen Fahren, Tauchpumpe in Betrieb nehmen und ab zum nächsten ist dann nicht mehr drin. Oder gibt es Feuerwehren, die für diesen Zweck extra kleine Aggregate haben, die sie dann gleich mit aufstellen? Wenn ja: Wie sind diese genormt? Welche Sicherheitseinrichtungen haben diese? Der Jens Rugen könnte dazu was sagen, denn FF Bremervörde hat für ihren Gerätewagen-Nachschub ein Konzept mit verschiedenen Gitterrollboxen, in denen auch u.a. kleine Stromerzeuger und Tauchpumpen verlastet sind (so viel ich weiß). Hab´s aber leider auf deren Internetseite nich gefunden.... :-( Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
3.269