News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Einsatz des ELW | 87 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 676055 | |||
Datum | 06.04.2011 17:06 | 55113 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Wollt mal fragen wie ihr den Einsatzleitwagen einsetz bzw. wie es bei euch geregelt ist wie er in den Einsatz geht und wie der Erfahrungen mit dem jeweiligen System sind? Bei Uns ist er rund um die Uhr mit einem Einsatzleiter und Führungsassisten besetzt. Diese werden durch Hauptamtliche und Freiwillige Kräfte gleichermaßen besetzt. Aber bei uns im Kreis gibt es auch andere Systeme wo der Einsatzleiter alleine mit einem KdoW ausrückt und der ELW dann mit einer Besatzung dazu stößt. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 676067 | |||
Datum | 06.04.2011 17:46 | 44374 x gelesen | |||
ELW 1 ist Zugführerfahrzeug, d.h. der ZF fährt mit 1/0/1 oder idealerweise mit 1/1/1 als erstes Fahrzeug raus. Ist kein ZF da bleibt der ELW stehen, dann wird der GF 1. LF Einsatzleiter. Habe ich Bedarf an einem ZF mit ELW alarmiere ich den FüDi nach. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8G., Lohmar / NRW | 676068 | |||
Datum | 06.04.2011 18:04 | 41951 x gelesen | |||
Hallo Peter, bei unserer Feuerwehr (5 Standorte, komplett freiwillig) gibt es einen ELW 1 der für das ganze Stadtgebiet zuständig ist. Für das Fahrzeug gibt es eine eigene Schleife die nach AAO immer dann ausgelöst wird, wenn eine "Zuglage" vorliegt (z. B. Wohnungsbrand, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person). Es ist festgelegt worden, dass das Fahrzeug erst ausrückt, wenn mindestens ein Oberbrandmeister und zwei Fernmelder dabei sind. Vor Ort unterstützt er dann den jeweiligen Einsatzleiter. In den meisten Fällen rückt das Fahrzeug sogar mit "Norm-Besatzung" aus, also mit einem Zugtrupp. Unser Wehrführer rückt unabhängig vom ELW 1 mit einem KdoW aus. Dieses System hat sich bisher sehr gut bewährt. Gruß Alex Es handelt sich hierbei um meine private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 676072 | |||
Datum | 06.04.2011 18:21 | 41943 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Gehlenbei unserer Feuerwehr (5 Standorte, komplett freiwillig) gibt es einen ELW 1 der für das ganze Stadtgebiet zuständig ist. Für das Fahrzeug gibt es eine eigene Schleife die nach AAO immer dann ausgelöst wird, wenn eine "Zuglage" vorliegt (z. B. Wohnungsbrand, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person).Dito bei uns, wobei aus 5 Standorten und "Stadtgebiet" 11 Standorte und "Gemeindegebiet" werden. Für das Fahrzeug gibt es eine "Stammbesatzung" hauptsächlich aus den GF (ein TF ist dabei) der Einheit, wo der ELW steht. Aufgrund unserer insgesamt stark dezentralen Struktur ist eine "Zugtruppnormbesatzung" beim Ausrücken selten, findet sich aber vor Ort regelmäßig zusammen. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 676078 | |||
Datum | 06.04.2011 18:35 | 43747 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachELW 1 ist Zugführerfahrzeug, d.h. der ZF fährt mit 1/0/1 oder idealerweise mit 1/1/1 als erstes Fahrzeug raus. Ist kein ZF da bleibt der ELW stehen, dann wird der GF 1. LF Einsatzleiter. Habe ich Bedarf an einem ZF mit ELW alarmiere ich den FüDi nach. Yepp, 1/1/1 halte ich aber für unbedingt notwendig. Ich kenne dieses Ding mit 1/0/1 und weiß wie blöd das am Anfang ist so ganz allein zu hantieren. GF 1 LF als EL ist doof, er soll seine Gruppe führen und den Einsatz leiten, nicht wirklich?! Erklär mir das mit dem FüDi mal genauer. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 676081 | |||
Datum | 06.04.2011 18:48 | 42864 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzYepp, 1/1/1 halte ich aber für unbedingt notwendig. Ich kenne dieses Ding mit 1/0/1 und weiß wie blöd das am Anfang ist so ganz allein zu hantieren. Stimmt! Funken, Telefonieren, Dokumentieren, Aufbauen, Beraten, Vermitteln u.s.w. ist alleine fast nicht möglich. Da sind zwei Mann zwingend erforderlich! Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 676084 | |||
Datum | 06.04.2011 19:12 | 42985 x gelesen | |||
Also bei uns ist rund um die Uhr ein Zugführer + Führungsassistent (UBM oder höher + interne Schulung) im Dienst. Entweder gestellt durch die beruflichen Kräfte ,die dann ab der Wache abrücken oder von den Freiwilligen die dann das Fahrzeug mit ins jemalien Gerätehaus nehmen. Ab entsprechende Alarmstufen wird er dann mit Alarmiert. Meistens ist es dann Zugalarm oder höher. Probleme dabei ist das wir nur mit einem Führungsassisten abrücken. Bei bestimmten Lagen ist sehr schwierig dann alleine im ELW. Und Zeitnah steht dann auch erst mal keine Verstärkung dafür zu verfügung . Kann mal schnell bis zu 30Minuten dauern. Die anderen im Kreis rückt der ELW parallel zum Einsatzleiter aus. ELW und Einsatzleiter treffen dann erst an der Einsatzstelle zusammen.Besatzung ist da 1 bis 4 Personen.Qualifikation bei denen dann ab Truppführer aufwärts. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 676121 | |||
Datum | 06.04.2011 22:25 | 41926 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Lieffertz
Klar ist das doof und auch nicht die Regel. Geht aber manchmal nicht anders. Geschrieben von Peter Lieffertz Erklär mir das mit dem FüDi mal genauer. Der FüDi besteht aus Personal beider Wachen das über eine eigene Schleife alarmiert werden kann. Darin sind Funker, FEZler, GF, ZF und VF gepoolt. Die besetzten z.b. die Führungsstaffel und -gruppe oder die TEL. Sollte die eine Wache keinen ZF oder VF haben kann ich mir so, falls nötig Führungskräfte "besorgen". Beim Stichwort F3 und H3 wird der FüDi automatisch mitalarmiert um die jeweils für die andere Wache die Führungsstaffel zu besetzen. Das ist im Hinblick auf die FüDi-Richtlinie RLP erdacht worden. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 676122 | |||
Datum | 06.04.2011 22:31 | 42850 x gelesen | |||
Ging heute morgen wunderbar. Wir fahren konsequente Kanaltrennung auf ZF-Ebene und haben, da ja in RLP, immer eine FEZ in der Hinterhand. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 676124 | |||
Datum | 06.04.2011 22:41 | 41750 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Oberheiden. Aber bei uns im Kreis gibt es auch andere Systeme wo der Einsatzleiter alleine mit einem KdoW ausrückt und der ELW dann mit einer Besatzung dazu stößt. Beide Systeme sind OK, wenn man weiß was man tut und das sicher funktioniert. Wichtig ist zu erkennen, welche Leistungsfähigkeit ein ELW 1 besitzt, in welcher Führungsstufe er eingesetzt wird und was dann an Personal jeweils erforderlich ist. Mit dem ELW 1 kann ich Führungsstufe B und C abbilden. Dies erfordert jeweils einen anderen Kräfteansatz. FüStufe B ist Minimum 1 Fahrer/Sprechfunker. Besser 2. Also 1/0/2/3. Da kann ich dann einen Mann als Melder mit zur Erkundung nehmen, der zweite baut solange den ELW als Führungsstelle auf. Alleine im ELW 1 geht m.E. gar nicht. Dann braucht man das Fahrzeug an der Einsatzstelle entweder objektiv nicht als ELW 1 (=Einstzstellentouristenmobil oder Egotransporter) oder wenn man es dann überraschend doch braucht kann man es nicht nutzen. In der Konstellation ist es natürlich "spannend" wenn man Rendezvous fährt. Wenn dann der ELW lange vor dem ELtr da ist wird es interessant. Ist aber m.E. kein Grund es nicht zu tun, wenn man eine Einsatzfrequenz hat, die einen EL vom Dienst rechtfertigt und ein Stadtgebiet, das eine Anfahrt aller Kräfte (auch der FüKraft) an das Feuerwehrhaus und geschlossenes Abrücken von dort als FüEinheit nicht sinnvoll erscheinen läßt. Jedoch muß man immer überlegen, ob man für FüStufe B schon den "Bereitschaftsdienst" alarmiert, oder ob das nicht auch der ZFü der normal zum FwHaus fäht auch alleine erledigen kann. Bei FüStufe C ist der Kräfteansatz 1/0/1/2/4. Zuzüglich Einsatzleiter. Also der Führer FüGr (=Ausbildung Verbandsführer), der FüAss mit Ausbildung GrFü und zwei SprFu. Der ELtr selbst dem die FüGr zuarbeitet hat eben die Ausbildung die er nach den jeweiligen Landesvorschriften für sein Gebiet haben muß. Das kann dann auch "nur" ZFü sein. Hier ist es in der Tat so, dass die vorgesehene FüKraft die dann nach Eintreffen die EL übernimmt dazu fahren kann und der ELW von sich aus an der Einsatzstelle bereits tätig werden kann (d.h. Lage Fahrzeug aufbauen, Lage abbilden,...), wenn die nachrückende FüKraft dann eintrifft mimmt er Kontakt mit den Kräften vor Ort auf, führt eine Erkundung durch und kann dann im gemachten Nest übernehmen. Besonders spannend wird bei den FFen regelmäßig eine echte FüStufe C, da die vorhandenen ELW gerne schon als Führungsfahrzeug des Zugs verbraten werden, also in der FüStufe B gefangen sind. Für FüStufe B hingegen würden die im Parallelthread beschriebenen MZF vollkommen ausreichen. In der Art würde ich die Mehrzahl der MTW ertüchtigen. Dann wären die ELW 1 wirlich frei für die Einsatzleitung bei Einsätzen mit FüStufe C oder Abschnittsleitungen bei FüStufe D. Und man könnte in der Fläche eine MEnge ELW 1 einsparen. Und gut geplant gilt vom Preis her 1 ELW 1 = 2 MZF. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 676127 | |||
Datum | 06.04.2011 22:49 | 41745 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzGF 1 LF als EL ist doof, er soll seine Gruppe führen und den Einsatz leiten, nicht wirklich?! Ja und nein. Zum einen ist es schlicht der Standardaufbau eines Einsatzes einer FF. ZFü mit 1/0/1/2 oder besser 1/0/2/3 vorweg dürfte in FF-Deutschland nicht die Regel sein. Wenn er wirklich nur seine Gruppe hat dann geht es noch. Klar. Wenn zeitgleich noch LNA, OrgL, Pol,... was von ihm wollen, nachrückende Kräfte eingewiesen werden müssen, NAchforderungen laufen,... wird es irgend wann eng. Aber bei Lagen dieser Größe sollte dann auch der ZFü zeitnah da sein. Problematisch wird es m.E. vor allem dann, wenn eine zweite Gruppe dazu kommt und dann kein ZFü da ist der dem ersten GrFü die Last der Einsatzleitung abnimmt. Das muß dann zwangsläufig früher oder später schief gehen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Wegberg-Arsbeck / NRW | 676129 | |||
Datum | 06.04.2011 22:54 | 42184 x gelesen | |||
Hallo Peter hallo @all, Geschrieben von Peter Oberheiden Meistens ist es dann Zugalarm oder höher ...zu meiner Zeit war es, wenn ein(e) FF-Zug/-gruppe und die HA-Wache zeitgleich alarmiert wurden, grundsätzlich der EvD mit ausrückte. Geschrieben von Peter Oberheiden bei uns ist rund um die Uhr ein Zugführer + Führungsassistent (UBM oder höher + interne Schulung) im Dienst ...ja, das ganze "System" heißt E (Einsatzleiter) v (vom) D (Dienst). Ich fande es damals als eine sehr gute Lösung.....und die Dienste haben wirklich viel Spaß gemacht :-)) Geschrieben von Peter Oberheiden Besatzung ist da 1 bis 4 Personen ...ich glaube, dass es bei euch in Kerpen auch nicht anders geregelt ist. Sollte es eine "größere" Einsatzstelle sein, dann wird (wurde) doch immer euer AB "Einsatzleitung" zur Einsatzstelle gebracht, oder habt ihr ihn nicht mehr? Grüße vom "Ex" Buirer :-)))) Sven W. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 676138 | |||
Datum | 07.04.2011 04:51 | 41243 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerProblematisch wird es m.E. vor allem dann, wenn eine zweite Gruppe dazu kommt und dann kein ZFü da ist der dem ersten GrFü die Last der Einsatzleitung abnimmt. Das muß dann zwangsläufig früher oder später schief gehen. Auf dieses Szenario bezog sich meine Aussage mit dem "doof". Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8G., Lohmar / NRW | 676142 | |||
Datum | 07.04.2011 08:00 | 41308 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAlleine im ELW 1 geht m.E. gar nicht. Dann braucht man das Fahrzeug an der Einsatzstelle entweder objektiv nicht als ELW 1 (=Einstzstellentouristenmobil oder Egotransporter) oder wenn man es dann überraschend doch braucht kann man es nicht nutzen. Volle Zustimmung. Habe ich in meiner kurzen Nicht-Lohmarer Zeit regelmäßig erlegt. Da fuhr der ZF dann alleine mit dem ELW zur Einsatzstelle und dort stand das Fahrzeug dann nur rum. Jegliche Kritik daran wurde mit der Begründung abgewiesen: "Ich bin der Zugführer und muss den Einsatz leiten". Darunter fiel dann auch der PTUER, der ohne ELW nicht abwickelbar sei... Ein ELW macht, wie Du schon schreibst, nur Sinn, wenn er auch als ELW genutzt wird. Bei uns wird er grunsätzlich in der Stufe C eingesetzt, was dem Einsatzleiter seinen Job schon sehr erleichtert. Es handelt sich hierbei um meine private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 676269 | |||
Datum | 07.04.2011 17:42 | 41558 x gelesen | |||
Hallo Sven Das System läuft immer noch so. Und ich fahre da auch als FüAss mit. Und der AB-ELW soll auch bei Größeren Lagen auch kommen nur bis er da ist und Einsatzbereit ist , ist man im ELW auf sich alleine gestellt und wenn man verstärkung darin braucht dauert dies auch. Ich behaupte das man in der ersten halben Stunde,egal wie groß der Einsatz ist alleine im ELW sitzt Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 676753 | |||
Datum | 11.04.2011 19:16 | 41070 x gelesen | |||
Wenn ich es recht sehe, dann ist das der erste essentielle Beitrag zum Thema ZugTrupp/Führungsgruppe etc. im Forum? Oder habe ich da was übersehen? Sonst war der Tenor eher, dass es zwar was gibt, aber nicht viel läuft etc., was für Ältere oder ELW halt als Fahrzeug des Wehrführers ... | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 C.8, Menteroda / Thüringen | 676764 | |||
Datum | 11.04.2011 20:53 | 40767 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Peter--- ELW halt als Fahrzeug des Wehrführers Genau so läuft es bei uns in der Wehr ab Und wenn ich unseren ELW so ansehe ist er ehr ein besser ausgestatteter MTW Mit kameradschaftlichem Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 676787 | |||
Datum | 11.04.2011 23:36 | 41134 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerWenn ich es recht sehe, dann ist das der erste essentielle Beitrag zum Thema ZugTrupp/Führungsgruppe etc. im Forum? Ja und nein. Das Thema war schon öfters in irgend einer Form dran. Das Problem ist, dass wir den Zugtrupp und die Führungsgruppe sowie den Stab als jeweiliges Führungseinheit ja eigentlich über die Ausbildungsstufen ZFü, VerbFü und Stabsarbeit kennen. Wir wenden sie nur als durchschnittliche Feuerwehr nicht oder falsch an. Das liegt auch daran, dass die Ausbildung gerade im FF Bereich was Führung betrifft wesentlich zu kurz ist. In den 2 Wochen des ZFü hat jeder Teilnehmer 2-3 Lagen am Planspielbrett. Fast immer ersteintreffender ZFü. Erkundung, Lagebeurteilung, Entschluß, Befehl/ Aufträge, evtl. noch Kontrolle. Fertig. Das ist aber ja nur ein kleiner Teil aus dem Einsatz des Zuges. Die richtige Arbeit durch Hofübungen und Volltruppe in Echtzeit läßt sich m.E. in zwei Wochen und in entsprechender Intensität bei einem "Massenlehrgang" wie ZFü in 2 Wochen nicht darstellen. Eine entpsrechende Ausbildung für Zugtrupp-Personal gibt es hingegen auch nicht. Das ist dann der SprFu. Alles darüber hinaus liegt in der VErantwortung der jeweiligen Wehr. Dann das ELW Problem. Wie von mir dargestellt ist ein endausgestatteter ELW 1 für einen Zugeinsatz komplett oversized. Da reicht in ELW 0,5 (als ZTrKw) aus. Dieser dann aber konsequent für jeden Zug (und das ist dann nicht der MTW der Wehr, denn der hat im Fall der Fälle andere Aufgaben) mit entsprechendem Personalansatz. Den ELW 1 hingegen kann ich mir dann bei Wehren mit mehreren Zügen (mit ZTrKw) oder als überörtlich eingesetztes Führungsfahrzeug vorhalten. Das kommt dann mit Führungspersonal als FüGr und unterstützt den örtlich zuständigen Einsatzleiter (wenn nicht im eigenen Ort tätig). Da kommt aber das Problem der Kleinteiligkeit des Feuerwehrwesens in Form der Gemeindezuständigkeiten. In entsprechenden Gemeindegrößen mit Ortswehren/ Abteilungen und eigener FüStruktur kann ich das machen. Da bilde ich Züge und diese werden von ZFü mit MTW+ geführt. Auf Gemeindeebene habe ich dann einen ELW 1. Der kommt aber nicht beim Zugeinsatz. Wenn da eine FüKraft auf Gemeidneebene meint, wichtig vorbeischauen zu müssen, dann nimmt er den MTW, einen KdoW oder kommt mit dem Privatfahrzeug. Nicht mit dem ELW 1 als Selbstfahrer. Habe ich aber kein entsprechendes Gemeindegebiet, dann beschafft sich entweder jede einigermaßen große Gemeinde einen eigenen ELW 1 (wahlweise auch als MTW verwendet aber oftmals ohne entsprechende PErsonalausstattung bzw. selbst wenn "friedensmäßig" vorgesehen fehlen die bestimmt am Dienstand Vormittag um 10:30 Uhr oder werden auf den LF benötigt) oder keine. Denn überörtliche Fahrzeuge muß ja menad zahlen. Das mag in manchen Ecken klappen, in anderen heißt es "Brauchen wir das Fahrzeug für unsere Gemeinde? Nein? Dann wird es auch nicht beschafft". Das Ergebnis ist in beiden Fällen das selbe. Es besteht ein Mangel an geeigenten Führungsmitteln und Führungsunterstützungspersonal. Das läßt sich nur durch gute Planung auf Landkreisebene lösen wenn alle lokalen Feuerwehrfürsten bereit sind, ihre Selbständigkeit in diesem Bereich zu Gunsten eines entsprechenden Landkreissystems teilweise aufzugeben und einer Aufsicht die das durch entsprechende Zuschußverteilung steuert. Alles in allem ist professionelle Führung bei FFs in D sehr unterschiedlich aber in der Fläche ein deutlich zu stiefmütterlich behandeldes Feld (wie Logistik). Was im Zweifel immer klappt ist Technik. Ausbildung noch manchmal. Taktik/ Strategie eher selten. Die dt. Feuerwehr ist im Zweifel immer gut in ankommen und loslegen. Bei allem was länger dauert wird es dann meist "spannend". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 676792 | |||
Datum | 12.04.2011 07:32 | 40862 x gelesen | |||
Auch wieder ein Problem das IMO anfing als wir keine Probleme - weil keine Bedrohung - mehr hatten. Geschrieben von Christian Fischer Eine entpsrechende Ausbildung für Zugtrupp-Personal gibt es hingegen auch nicht. Das ist dann der SprFu. Alles darüber hinaus liegt in der VErantwortung der jeweiligen Wehr. Lösungsansatz Ein TEL Helfer Lehrgang gehört imo zwingend mit in die DV 2/2. Vielleicht kann der Kollege aus Püttlingen mal erzählen was im Regionalsverband TEL Lehrgang so gemacht wird. Geschrieben von Christian Fischer Dann das ELW Problem. Mir ist gerade aufgefallen das hier in der näheren Umgebung sehr mau aussieht mit ELW überhaupt. Gut finde ich das in Hessen jetzt jede Gemeinde einen ELW stellen muss. Geschrieben von Christian Fischer Alles in allem ist professionelle Führung bei FFs in D sehr unterschiedlich aber in der Fläche ein deutlich zu stiefmütterlich behandeldes Feld (wie Logistik). warum ist das so? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 676793 | |||
Datum | 12.04.2011 07:40 | 40391 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Fischer Habe ich aber kein entsprechendes Gemeindegebiet, dann beschafft sich entweder jede einigermaßen große Gemeinde einen eigenen ELW 1 (wahlweise auch als MTW verwendet aber oftmals ohne entsprechende PErsonalausstattung bzw. selbst wenn "friedensmäßig" vorgesehen fehlen die bestimmt am Dienstand Vormittag um 10:30 Uhr oder werden auf den LF benötigt) oder keine. Denn überörtliche Fahrzeuge muß ja menad zahlen. Das mag in manchen Ecken klappen, in anderen heißt es "Brauchen wir das Fahrzeug für unsere Gemeinde? Nein? Dann wird es auch nicht beschafft". Das Ergebnis ist in beiden Fällen das selbe. Es besteht ein Mangel an geeigenten Führungsmitteln und Führungsunterstützungspersonal. Oder zwei verhältnismässig große FW beschaffen beide ein solches Fahrzeug und fahren dann bei entsprechenden Alarmstichworten in die Nachbargemeinde. Konzept FW Gerlingen/Ditzingen Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kiel / Schleswig Holstein | 676797 | |||
Datum | 12.04.2011 08:17 | 40332 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Besch warum ist das so? - Brauchen wir nicht, ist nur was für große Städte - Ging immer so - Wie sollen wir das denn noch leisten? wir sind ehrenamtlich - Im ELW sitzten bei Feuer macht keinen Spaß... - "Geführt wird vorne" Kannst dir was passendes raussuchen. MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 676799 | |||
Datum | 12.04.2011 08:30 | 40439 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGut finde ich das in Hessen jetzt jede Gemeinde einen ELW stellen muss. Obwohl es auch da nicht immer Sinn macht. Du hast nämlich hier auch Gemeinden mit < 1000 Einwohnern, die müssen dann eigentlich auch nn ELW haben, obwohl da vielleicht nur ein LF in der Halle steht... Und genau das werden dann die "Hilfs-MTW"... Viel interessanter wirds mit dem KatS-Zug, den jede Gemeinde stellen muss ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 676801 | |||
Datum | 12.04.2011 08:43 | 40870 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Andreas Rometsch Oder zwei verhältnismässig große FW beschaffen beide ein solches Fahrzeug und fahren dann bei entsprechenden Alarmstichworten in die Nachbargemeinde. ...wird in dem genannten Landkreis auch bei vielen anderen Wehren so oder in Anlehnung durchgeführt bzw. ist im Aufbau. Kostet entsprechend viel Ausbildungszeit und hat natürlich den ein oder anderen Einsatz mehr zur Folge. Nachdem es hierzu zwischenzeitlich auch eine Kreisausbildung gibt, sollte sich das System langsam aber sicher etablieren. Leider findet man häufig nicht gerade die Massen an FA die sich hier weiterbilden lassen. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 676803 | |||
Datum | 12.04.2011 08:49 | 40631 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGut finde ich das in Hessen jetzt jede Gemeinde einen ELW stellen muss.RLP dito, ELW 1 ist seit Jahren schon Bestandteil der Mindestfahrzeugausstattung nach FwVO auf Gemeindeebene (VG, VfG). Und da das schon einige Feuerwehrentwicklungsperioden so vorgegeben ist, ist das heute auch schon relativ verbreitet. Im Allgemeinen ist die ELW1-Geschichte in RLP auf dem Papier auch schon recht vernünftig organisiert, sie krankt jedoch m.E. stark an - der engen Verknüpfung der Ausbildung ELW mit der FEZ-Schiene - (natürlich) der Umsetzung (in Ausbildung und Einsatz). Grundlage des ganzen ist die Führungsdienstrichtlinie FüRi. Demnach ist das Führungsfahrzeug eines Zuges nicht der ELW 1, sondern wie von CiFi befürwortet das MTF (-RLP nach TR 3) mit Führungstrupp (= Zugtrupp) in Stärke 1/1/2/4 (FüRi nennt an anderer Stelle auch mal 2/0/2/4, aber das erste scheint noch etwas realistischer...). Sobald es dann auf Gemeindeebene geht, kommt der ELW 1 ins Spiel, mit der sog. Führungsstaffel 1/2/3/6. Während man sich im Führungstrupp noch mit der normalen Sprechfunkausbildung zufrieden gibt, ist in der Führungsstaffel für die Funker schon mehr gefordert, nämlich einmal ElGem (wo lt. Lehrgangsbeschreibung dann Voraussetzung der GF sein soll, kleiner Widerspruch am Rande) und einmal der Lehrgang FEZ. Da hängen dann die Wehren, wo der ELW1 nicht am Standort der FEZ stationiert ist, etwas in der Luft. Daneben gibt es seit letztem Jahr den Lehrgang Unterstützungstätigkeiten für die Einsatzleitung, der nach meinem Geschmack inhaltlich aber schon zu sehr in die Schiene ELW 2 geht, auch wenn er für ELW generell beworben wird. Welche/wieviele Feuerwehren in RLP das ganze wirklich 1:1 umgesetzt haben (umsetzen können, personalquantitativ und -qualitativ), ist eine Frage für sich. Ich glaube mit Führungsstaffeln wurde das hier schon mal umfragemäßig angesprochen, Ergebnis ernüchternd. Wir hier haben fahrzeugmäßig die Voraussetzungen (MTF in jedem Zug, ELW 1 auf Gemeindeebene), Führungstrupp/Zugtrupp kommt noch regelmäßig zustande (i.d.R. vor Ort), eine funktionierende und komplett besetzte Führungsstaffel habe ich hier außer in Gedankenspielchen noch nicht gesehen. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Eric8 E.8, Püttlingen / Saarland | 676804 | |||
Datum | 12.04.2011 09:05 | 40376 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Besch--- Vielleicht kann der Kollege aus Püttlingen mal erzählen was im Regionalsverband TEL Lehrgang so gemacht wird. Gerne: - Auffrischung des Funklehrgangs - Kartenkunde - Kennzeichnungen an der Einsatzstelle (durch Helmkennzeichnungen, Westen) - Grundlagen der FwDV 100 - Taktische Zeichen nach THW DV 102 - Führen von Lagekarten - Besichtigung des SAE und AB-TEL bei der BF Saarbrücken | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676805 | |||
Datum | 12.04.2011 09:14 | 40138 x gelesen | |||
Moin, man muss sich m.E. sehr genau überlegen was man will. Tatsache ist, dass der ELW 1 zur Mindestausstattung in den Gemeinden in Hessen zählt und dementsprechend bezuschusst wird. Allerdings ist das, was dann daraus wird, meist stark davon beeinflusst, was die Anwender daraus machen. Zwar ist ja die "Mindestbeladung" in der entsprechenden Norm geregelt, aber insbesondere die örtliche "Zusatzbeladung" mit Führungs(hilfs)mitteln unterscheidet sich doch sehr stark. Ich hab's mal für meine (gewerblichen) Zwecke hier zusammen geschrieben und in der Praxis hat sich ein m.E. taugliches Konzept entwickelt, tatsächlich und vor Ort am ELW 1 auszubilden. Ob's gleich ein Stabs- oder TEL-Lehrgang sein muss möchte ich mal bezweifeln, da sich die Tätigkeit in einer Führungsgruppe oder einem Stab doch recht umfangreich von der in einem Führungstrupp unterscheidet. Gruß, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 676806 | |||
Datum | 12.04.2011 09:19 | 40052 x gelesen | |||
In Trochtelfingen rücken wir 1/1 aus, bei größerer Lage wird die Anzahl im ELW durch nachrückende Kräfte erhöht. mfg Peter wie immer meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676807 | |||
Datum | 12.04.2011 09:27 | 40116 x gelesen | |||
Hallo, für welche Zielgruppe ist dieser TEL-Lehrgang angelegt? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 676808 | |||
Datum | 12.04.2011 09:28 | 40092 x gelesen | |||
Wohl fürs Unterstützungspersonal .. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676809 | |||
Datum | 12.04.2011 09:30 | 40082 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Besch Wohl fürs Unterstützungspersonal .. der Führungsgruppe TEL oder wirklich für ELW 1-Personal? "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 676810 | |||
Datum | 12.04.2011 09:31 | 40053 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottder Führungsgruppe TEL oder wirklich für ELW 1-Personal? Eher TEL.. heißt auch nach aussen TEL Lehrgang.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Eric8 E.8, Püttlingen / Saarland | 676811 | |||
Datum | 12.04.2011 09:43 | 39989 x gelesen | |||
Korrekte Bezeichnung des Lehrgangs ist "Funkführung bei Einsätzen mit Einsatzleitfahrzeug und Technischer Einsatzleitung (TEL)". Ich denke damit sollte u.a. auch deine Frage beantwortet sein. Vorraussetzungen sind (wenn ich mich recht erinnere) mind. Truppführer, was natürlich den Funklehrgang voraussetzt. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676813 | |||
Datum | 12.04.2011 10:01 | 40122 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Eric Eifler Ich denke damit sollte u.a. auch deine Frage beantwortet sein. naja, nicht so richtig ;) Einsatzleitfahrzeuge gibt es ja in verschiedenen Größen und eine TEL kann nun aus 1 bis n Personen bestehen. Ist ein besonderes Einsatzleitfahrzeug gemeint (etwa ELW 2) und eine Führungsgruppe für die TEL? Und was versteht man im Zusammenhang mit den von dir oben geschilderten Lehrinhalten unter "Funkführung"? Ich finde das sehr interessant, das es einen solchen Lehrgang gibt (der ja zumindest in der Fläche in den meisten BL nicht angeboten wird) und würde gerne mehr darüber erfahren. Gibt es dazu einen Lernzielkatalog, den man einsehen könnte? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz | 676821 | |||
Datum | 12.04.2011 10:55 | 39963 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIch finde das sehr interessant, das es einen solchen Lehrgang gibt (der ja zumindest in der Fläche in den meisten BL nicht angeboten wird) und würde gerne mehr darüber erfahren. Gibt es dazu einen Lernzielkatalog, den man einsehen könnte? An der LFKS Rheinland-Pfalz gibt es einen Lehrgang der in die Richtung gehen dürfte. Lehrgangsbeschreibung Grüße, Florian MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 676823 | |||
Datum | 12.04.2011 11:22 | 40460 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWährend man sich im Führungstrupp noch mit der normalen Sprechfunkausbildung zufrieden gibt, ist in der Führungsstaffel für die Funker schon mehr gefordert, nämlich einmal ElGem (wo lt. Lehrgangsbeschreibung dann Voraussetzung der GF sein soll, kleiner Widerspruch am Rande) Kannst Du mir hierzu ne Quelle nennen? Vielleicht bin ich in der FüRi auch zu blind. Merci! Geschrieben von Sebastian Krupp Daneben gibt es seit letztem Jahr den Lehrgang Unterstützungstätigkeiten für die Einsatzleitung, der nach meinem Geschmack inhaltlich aber schon zu sehr in die Schiene ELW 2 geht, auch wenn er für ELW generell beworben wird. Das meine ich nicht. Laut dem Bericht in der Brandhilfe geht das mehr in Richtung Einsatztagebuch/Lagekarte etc. Also schon das, was mit der Führungsstaffel abgedeckt werden soll. Prinzipiell ist derzeit Führungsstaffel auf Gemeindeebene durchaus ein Thema, hatten wir hier ja auch schon diskutiert. Es fehlt aus meiner Sicht aber noch ein Konzept, sodass derzeit jede VG ihr eigenes bastelt (wir übrigens auch). Hier wäre seitens LFKS eine Richtlinie "Anwendung der FüRi im Einsatz" hilfreich. Wir sind derzeit mit einem neuen VG-ELW ausgestattet, der 2 Funkarbeitsplätze beinhaltet, leider keinen besprechungsplatz -> dafür gibts ein schnelleinsatzzelt. Oder einen der vorhandenen MTWs als Besprchungsraum. Das Personal setzt sich aus Vertretern aller Orts-FWen zusammen, getrennt nach FüA (GF aufwärts) und FüG (Funker, Fahrer, ...). Eintreffen an der E-Stelle mit Privat-PKW, ELW wird separat zugeführt. Erste praktische Übungen haben gezeigt, dass man zB FEZler nicht sofort 1:1 auf dem ELW einsetzen kann, da doch andere Arbeitsweise. Insgesamt ist das - wie so oft - eine Ausbildungssache. Zum Diskussionspunkt 1.GF=EL haben wir (LF16/12, TSF, MTW) wehrintern die Regelung, dass auf dem 1. Fhrzg. GF-Platz und Melder nach Mgl.keit mit GF aufwärts besetzt wird. Die beiden erkunden gemeinsam und entscheiden dann, ob einer EL und einer GF wird oder ob es so klein ist, dass der GF das alleine bearbeiten kann und der Melder seine Kernaufgabe (bei uns dann PA-Übw) übernimmt. Eine Vorausfahrt des MTW mit 1/0/1 macht aus unserer Sicht keinen Sinn, da dann der MTW als Transportmgl.keit für nachrückende Kräfte wegfällt. Das klappt bisher (toitoitoi) recht gut. So long, Bjorn | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 676825 | |||
Datum | 12.04.2011 11:30 | 40182 x gelesen | |||
Geschrieben von Bjoern RobbelWir sind derzeit mit einem neuen VG-ELW ausgestattet, der 2 Funkarbeitsplätze beinhaltet, leider keinen besprechungsplatz -> dafür gibts ein schnelleinsatzzelt. Oder einen der vorhandenen MTWs als Besprchungsraum. Das ist m.E. auch wesentlich sinnvoller. Das ist sonst wie mit den Kirchen. Wenn alle Gläubigen reinpassen gehen sie nicht alle rein, und wenn alle reingehen, dann passen nicht alle rein... ;-) Ich würde immer ein Zelt (das es heute mit Lufttraggerüst schon für <5T€ gibt) einem wie auch immer zusammengequetschten Besprechungstisch in einem ELW vorziehen. Übrigens nicht nur im ELW 1, sondern auch und erst recht im ELW 2 (wobei da ein Gebäude das genutzt wird und der ELW nur die Kommunikationsplattform ist für mich immer noch Goldstandard ist. Und spart nebenbei eine ganze Menge Geld... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676829 | |||
Datum | 12.04.2011 11:50 | 40111 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fischer Ich würde immer ein Zelt (das es heute mit Lufttraggerüst schon für <5T€ gibt) einem wie auch immer zusammengequetschten Besprechungstisch in einem ELW vorziehen zumal man so ein Zelt, wenn man grad mal einen Einsatz hat, bei dem man sich nicht dauernd besprechen muss, auch gut für was anderes hernehmen kann. Ein wie auch immer gearteter Besprechungsraum in einem Fahrzeug taugt dazu eher wenig. Beim ELW 1 tut's vielleicht sogar ein größerer Falt-Pavillion - der passt vielleicht sogar ins Fahrzeug, ist schnell mit wenig aufwand aufgebaut und ein Tisch, ein paar Klappstühle und einige Medien passen da locker rein. So ein aufblasbares Zelt wieg ja schon mal ein paar Kilo, man braucht wieder zusätzliches Material und schnell passt das ganze nicht mehr in einen ELW 1. Was mich mal interessieren würde: In wie fern ist Lagedarstellung im ELW 1 für euch ein Thema? Wer macht sowas regelmäßig, wenn ja, wo mit? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Eric8 E.8, Püttlingen / Saarland | 676830 | |||
Datum | 12.04.2011 11:51 | 39781 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Matthias Ott--- Einsatzleitfahrzeuge gibt es ja in verschiedenen Größen und eine TEL kann nun aus 1 bis n Personen bestehen. Ist ein besonderes Einsatzleitfahrzeug gemeint (etwa ELW 2) und eine Führungsgruppe für die TEL? Es gibt keine Beschränkung bzgl. des Fahrzeuges und der Größe der Führungseinheit. Ein Lernzielkatalog existiert zwar, ist jedoch leider nicht auf der Homepage der LFS Einsehbar. Irgend wo zu Hause habe ich ihn rumfliegen und werden evtl. später daraus zitieren, insbesondere was deine Frage bzgl. Funkführung angeht, bevor ich hier etwas 'falsches' erzähle. :) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 676831 | |||
Datum | 12.04.2011 11:59 | 39903 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Bjoern Robbel Wir sind derzeit mit einem neuen VG-ELW ausgestattet, der 2 Funkarbeitsplätze beinhaltet, leider keinen besprechungsplatz -> dafür gibts ein schnelleinsatzzelt. Ist bei uns genau so. An unserem ist dann zusätzlich noch eine Camping Markise angebracht, die mit Seitenwänden ausgestatt werden kann. So kann dann vor dem ELW ein kleiner Wettergeschützter Bereich für Besprechungen etc. geschaffen werden. Das Zelt an sich ist nicht auf dem ELW verladen, sondern wird bei Bedarf zur Einsatzstelle gebracht. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 676832 | |||
Datum | 12.04.2011 12:05 | 40033 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttBeim ELW 1 tut's vielleicht sogar ein größerer Falt-Pavillion - der passt vielleicht sogar ins Fahrzeug, ist schnell mit wenig aufwand aufgebaut und ein Tisch, ein paar Klappstühle und einige Medien passen da locker rein. So ein aufblasbares Zelt wieg ja schon mal ein paar Kilo, man braucht wieder zusätzliches Material und schnell passt das ganze nicht mehr in einen ELW 1. Ich hab mal auf der Camping Messe das gesehen. Ist in einer Minute aufgebaut und hat in der Hängerlösung sogar Platz für die Inneneinrichtung. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 676834 | |||
Datum | 12.04.2011 12:11 | 39874 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttWas mich mal interessieren würde: In wie fern ist Lagedarstellung im ELW 1 für euch ein Thema? Wer macht sowas regelmäßig, wenn ja, wo mit? Hier! Wir. Eigentlich ganz einfach mit einer Flipchart und den vorgsehenen Vordrucken. Gut hier zu erkennen, oben sieht man auch den angesprochenen Faltpavillion. ![]() Was noch fehlt ist die Kommunikationsverbindung zwischen Funkarbeitsplätzen und dem Heck. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 676835 | |||
Datum | 12.04.2011 12:47 | 40358 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWährend man sich im Führungstrupp noch mit der normalen Sprechfunkausbildung zufrieden gibt, ist in der Führungsstaffel für die Funker schon mehr gefordert, nämlich einmal ElGem (wo lt. Lehrgangsbeschreibung dann Voraussetzung der GF sein soll, kleiner Widerspruch am Rande) Geschrieben von Bjoern Robbel Kannst Du mir hierzu ne Quelle nennen? Vielleicht bin ich in der FüRi auch zu blind. Merci!Quelle: FüRi ;-) Seite 30, Punkt VII 1.2.1: Mindestausbildung Fahrer/Sprechfunker im Führungstrupp: nur SpFu Seite 30, Punkt VII 1.2.2: Mindestausbildung Fahrer/Sprechfunker in Führungsstaffel: SpFu, FEZ, ElGem. In der Beschreibung des ElGem geht es dann aber bei Zielgruppe und voraussetzungen mit FüA bzw. GF los, während die FüRi den ElGem ja bei den FüG voraussetzt. Oder verstehe ich das verkehrt? Geschrieben von Bjoern Robbel Das meine ich nicht. Laut dem Bericht in der Brandhilfe geht das mehr in Richtung Einsatztagebuch/Lagekarte etc. Also schon das, was mit der Führungsstaffel abgedeckt werden soll.Ich war bei dem dort angesprochenen Pilotlehrgang dabei. Die angesprochenen Themen waren schon Einsatztagebuch und Lagekarte, aber eben immer alles im Bezug auf Arbeiten ab Alarmstufe 4/5 mit Führungsgruppe/TEL im Nacken. Daraus dann den Rückschluss auf sinnvolles Arbeiten einer Führungsstaffel bei Alarmstufen 3 und evtl. 2 (damit sich das ganze auch bei kleineren Gemeinden etwas einspielen kann) zu ziehen, halte ich für zu weit gesprungen, und man erreicht bei vielen Teilnehmern sicher eher den Gedanken, dass derartige Führungsunterstützung ein seltener Fall ist, so dass es im Alltagsgeschäft eher untergehen wird. Geschrieben von Bjoern Robbel Es fehlt aus meiner Sicht aber noch ein Konzept, sodass derzeit jede VG ihr eigenes bastelt (wir übrigens auch).Das ist ja leider so gewollt. Deshalb nimmt man den Kommunen die FEZ nicht weg (udn schreibt noch nicht mal klar vor, dass es nur eine zu geben hat), deshalb nimmt man im ElGem die Unterlagen der jeweiligen VG/VfG und hält sich mit offenen inhaltlichen Bewertungen dabei sehr zurück (das habe ich zugegebenermaßen nur gehört, der Lehrgang fehlt mir selbst auch noch). Man möchte in RLP von oben der Selbstverwaltung der Kommunen bei jeglicher Führungsaktivität der Feuerwehr möglichst freie Hand lassen. Geschrieben von Bjoern Robbel Erste praktische Übungen haben gezeigt, dass man zB FEZler nicht sofort 1:1 auf dem ELW einsetzen kann, da doch andere Arbeitsweise.Deswegen haben einige Wehren diese Dinge getrennt, und stehen dann bei den Ausbildungen an der LFKS vor dem Problem, das dort streng nach dem Motto "FEZ=ELW-Standort" geplant und gelehrt wird. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 676836 | |||
Datum | 12.04.2011 12:55 | 39677 x gelesen | |||
Hallo in die Runde, Geschrieben von Bjoern Robbel Laut dem Bericht in der Brandhilfe geht das mehr in Richtung Einsatztagebuch/Lagekarte etc. Hast du (oder jemand anders) diesen Artikel und könntest ihn mir mal zukommen lassen, wäre super. Und kannst mal noch ein bißchen was über eure Führungsstaffel-Aufbauarbeit erzählen, wir hatten ja schonmal ein bißchen was für uns entwicklet, momentan ruht die Baustelle jedoch leider wegen anderer dringenderer Sachen. Bin aber optimistisch, das wir da demnächst mal mit weitermachen können..... Gruss Ralf Besucht unsere ganz neue Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de ES LOHNT SICH!!!! Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 676837 | |||
Datum | 12.04.2011 12:56 | 39826 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp(udn schreibt noch nicht mal klar vor, dass es nur eine zu geben hat) *grins* Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676838 | |||
Datum | 12.04.2011 12:57 | 39836 x gelesen | |||
Moin, das ist natürlich auch mal ne Variante ;) Ich dachte da eher an Faltpavillion, Klappstühle und Falttische. Das wollte ich schon lange auch mal wiegen, um mal rauszufinden wieviel Platz und Gewicht man für sowas einplanen müsste. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 676841 | |||
Datum | 12.04.2011 13:09 | 39783 x gelesen | |||
Achja, richtig... ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 676844 | |||
Datum | 12.04.2011 13:24 | 39789 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthias Ott Beim ELW 1 tut's vielleicht sogar ein größerer Falt-Pavillion - der passt vielleicht sogar ins Fahrzeug, ist schnell mit wenig aufwand aufgebaut und ein Tisch, ein paar Klappstühle und einige Medien passen da locker rein. wir nutzen bei unserem ELW die Markise als Vorzelt. Hier für wird noch ein kleine Bierzeltgarnitur als Besprechungsraum mitgeführt. Geschrieben von Matthias Ott Was mich mal interessieren würde: In wie fern ist Lagedarstellung im ELW 1 für euch ein Thema? Wer macht sowas regelmäßig, wenn ja, wo mit? Für die Lagedarstellung wird eine Flipchart mit Zubehör und ein Whiteboarb mitgeführt Fotos findet man hier Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676851 | |||
Datum | 12.04.2011 14:47 | 39752 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Yves Keßler Fotos findet man hier da sieht man auch mal wieder schön, welch große Unterschiede es in der Ausführung der ELW 1 gibt. In unserer Wehr ist z.B. ein VW LT ähnlicher Größe, allerdings ohne solch umfangreiche Kommunikationsausstattung. EDV ist da noch nicht angekommen, wohl aber Lagedarstellung mit Whiteboard/LKS und Taktifol. Als Arbeitsplatz dient ein Klapptisch. Welche Software wird denn auf eurem Fahrzeug genutzt? Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 676881 | |||
Datum | 12.04.2011 16:46 | 39674 x gelesen | |||
Hallo. Bei uns ist für den Führungsassisten als mindestes Ausbildung der Truppführerlehrgang und zusätzlich den Besuch des FüAss-Seminars Stufe A bei uns in der Stadt. Dazu kommt dann weiter das man einmal im Jahr ein Aufbau-Seminar besucht,welches Auch von der Stadt angeboten wird. Wenn man es nicht besucht,darf man kein FüAss mehr besuchen. Des weiteren werden die Dienste auf dem ELW als FüASS bzw. Zugführer von der Stadt bezahlt. Da das Fahrzeug ja rund um die Uhr fest besetzt ist. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 676889 | |||
Datum | 12.04.2011 17:23 | 40058 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter OberheidenBei uns ist für den Führungsassisten als mindestes Ausbildung der Truppführerlehrgang und zusätzlich den Besuch des FüAss-Seminars Stufe A bei uns in der Stadt. Dazu kommt dann weiter das man einmal im Jahr ein Aufbau-Seminar besucht,welches Auch von der Stadt angeboten wird. Wenn man es nicht besucht,darf man kein FüAss mehr besuchen. Des weiteren werden die Dienste auf dem ELW als FüASS bzw. Zugführer von der Stadt bezahlt. Da das Fahrzeug ja rund um die Uhr fest besetzt ist. Geschrieben von Peter Oberheiden Des weiteren werden die Dienste auf dem ELW als FüASS bzw. Zugführer von der Stadt bezahlt. Da das Fahrzeug ja rund um die Uhr fest besetzt ist Wer schläft denn da bei wem mit im Bett? Oder sind die auf der Wache untergebracht, also BF mäßig. Kann in diesem Punkt deinen Schilderungen nicht ganz folgen. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 676892 | |||
Datum | 12.04.2011 17:26 | 39534 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthias Ott da sieht man auch mal wieder schön, welch große Unterschiede es in der Ausführung der ELW 1 gibt. In unserer Wehr ist z.B. ein VW LT ähnlicher Größe, allerdings ohne solch umfangreiche Kommunikationsausstattung. EDV ist da noch nicht angekommen, wohl aber Lagedarstellung mit Whiteboard/LKS und Taktifol. Als Arbeitsplatz dient ein Klapptisch. Als Gefahrstoffdatenbank nutzen wir Resy, die restliche Software müsste ich erst noch mal nachfragen, bin da net eingearbeitet. Der ELW ist im Rahmen einer Beschaffungsaktion von 7 ELW 1 im LK Gießen + 1 ELW 1 LK Wetterau beschafft worden, wobei 5 Stück den L-Tisch besitzen und 3 Stück den Funktisch gegen die Fahrtrichtung haben. Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 676902 | |||
Datum | 12.04.2011 18:06 | 39520 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottdas ist natürlich auch mal ne Variante ;) Ich dachte da eher an Faltpavillion, Klappstühle und Falttische. Das wollte ich schon lange auch mal wiegen, um mal rauszufinden wieviel Platz und Gewicht man für sowas einplanen müsste. Das Interessante an der Hängerlösung ist, man muß nur am Rahmen ziehen und schon steht das Ganze. Im Hänger ist dann noch genug Platz um das Mobiliar darin unter zubringen. Schau dir mal die Filme auf der Seite an. Das Ganze gibt es natürlich auch als Dachlösung, dann hat man natürlich nicht den Platz für das Mobiliar und eventuell einen Moppel. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 676920 | |||
Datum | 12.04.2011 19:52 | 39563 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Peter Oberheiden Bei uns ist für den Führungsassisten als mindestes Ausbildung der Truppführerlehrgang und zusätzlich den Besuch des FüAss-Seminars Stufe A bei uns in der Stadt. mh. Ich war bisher immer der Meinung dass ein Führungsassisten eine Führungskraft ist, die den EL bei der Führung unterstützt (Siehe auch DV 100, Anlage 1, 1.1.4). Das, was hier in der Regel gesucht wird, ist doch eher Führungshilfspersonale? Sonst würde sich das m.E. auch ncht so wirklich mit der Truppführer-Ausbildung vertragen? "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Pete8r O8., Kerpen / Nordrhein-Westfalen | 677439 | |||
Datum | 15.04.2011 16:30 | 39398 x gelesen | |||
Hallo. Wer schläft denn da bei wem mit im Bett? Oder sind die auf der Wache untergebracht, also BF mäßig. Kann in diesem Punkt deinen Schilderungen nicht ganz folgen Entweder funktioniert es BF mäßig und es wird von der Hauptwache mit dem hauptamtlichen Abmarsch gemeinsam ausgerückt. Und da stehen auch Betten zu verfügung. Oder das Fahrzeug steht in einer der neun Gerätehäuser . Die zuständige Besatzung schläft dann zu Hause und fährt bei Alarm das Gerätehaus an und rückt dann aus. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 677624 | |||
Datum | 17.04.2011 12:55 | 39736 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzYepp, 1/1/1 halte ich aber für unbedingt notwendig. Ich kenne dieses Ding mit 1/0/1 und weiß wie blöd das am Anfang ist so ganz allein zu hantieren. Kannst Du vielleicht mal so die Tätigkeiten skizzieren, die dann im ZugTrupp anfallen und da abgearbeitet werden? Was bleibt denn spezifisch EL übrig, wenn nur eine Grp da ist und dann der GF EL mitmacht? | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 677627 | |||
Datum | 17.04.2011 13:09 | 39430 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerKannst Du vielleicht mal so die Tätigkeiten skizzieren, die dann im ZugTrupp anfallen und da abgearbeitet werden? Wir haben das am vergangenen Montag bei einer Zugübung so mitgeübt. MTW als ZugTrupp-Fahrzeug mit Zusatzbeladung, Besatzung 1/1/2 ... Tätigkeit umfaßte in der Übungslage u.a. das Führen eines Funkprotokolls und der Lageskizze. Wir nutzen u.a. Taktifol Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 677630 | |||
Datum | 17.04.2011 13:14 | 39377 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIch war bisher immer der Meinung dass ein Führungsassisten eine Führungskraft ist, die den EL bei der Führung unterstützt (Siehe auch DV 100, Anlage 1, 1.1.4). Das, was hier in der Regel gesucht wird, ist doch eher Führungshilfspersonale? Sonst würde sich das m.E. auch ncht so wirklich mit der Truppführer-Ausbildung vertragen? Die Unterscheidung zwischen Führungsassistent und Führungsgehilfe: - ist nicht überall bekannt - kann nicht überall durch entsprechend abgegrenzte Aufgaben'beschreibungen' erläutert werden - mag im Einzelfall verschwimmen [1] - hängt zumindest von der Qualifikation her stark von der Führungsstufe [2], örtlichen Begebenheiten [3] und den eigenen Ansprüchen an das Führungshilfspersonal [4] ab. Manuel [1] Wenn der Fernmelder die Anweisung erhält aus einzelnen, nachrückenden Fahrzeugen sinnvolle taktische Einheiten zu bilden: Assistiert er dann oder hilft er? [2] Der moderne Melder ist ja sozusagen auch FühAss des GF :) [3] Ob man sich das überhaupt leisten kann z.B. einem Verbandführer grundsätzlich einen ZF als FühAss mit in's Auto zu setzen Wie man das Führungshilfspersonal intern Aus- und Fortbildet [4] Wenn der, den man FühAss nennt nur das Klemmbrett trägt und den Kugelschreiber bedient reicht tatsächlich auch ein TF vollkommen. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 677631 | |||
Datum | 17.04.2011 13:18 | 39188 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtDie Unterscheidung zwischen Führungsassistent und Führungsgehilfe: Da hast du grundsätzlich recht ... wir hatten bei der von mir erwähnten Zugübung 2 ZF, 1 TF und 1 TM aufm ZF-MTW. Die "Truppleute" sind in ihrem Beruf Architekt bzw. Schreibtischtäter, was der ganzen Aktion sehr dienlich war. ;-) Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 677633 | |||
Datum | 17.04.2011 13:23 | 39403 x gelesen | |||
Eigentle stände jetzt hier ein Hää?. Ich versuche aber die Frage so zu beantworten wie ich sie verstehe. Wenn der GF LF bei Fw. seine Gruppe führt und den Einsatz leitet bleibt über kurz oder lang etwas auf der Strecke. Sicher kann er seine übrigen Kräfte und Mittel per Auftragstaktik führen, ob er dann allerdings sein eigentliches Fahrzeug noch vernünftig führt? Ich nehme da nicht den Pille-Palle-Einsatz. Wenn ich aber bspw. einen Kellerbrand MFH habe, so gibt es doch ein bissl mehr zu koordinieren als das reine Feuer ausmachen. Sei es um die entsprechenden Stellen für Unterkünfte zu benachrichtigen, mich um die da sicher anwesenden anderen Kräfte von Hi-Org. zu kümmern und noch vieles mehr. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 677634 | |||
Datum | 17.04.2011 13:31 | 39371 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerWas bleibt denn spezifisch EL übrig, wenn nur eine Grp da ist und dann der GF EL mitmacht? Wenn es ein echter Ein-Fahrzeug Einsatz ist, ann sollte das kein Problem sein. Ich denke peter spielt darauf an, dass es eben eine aufwachsende Einsatzstelle ist. d.h. GrFü 1. LF muß Bereistellungsräume für nachfolgende Kräfe festlegen, evtl. das nächste Fahrzeug daraus abrufen und in die Lage einweisen, ist Ansprechpartner für RettD, Pol, die Leitstelle,... Das kann dann - wenn es nicht nur ein vorübergehender Zustand bis zum Eintreffen des ELW ist - etwas stressig werden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 677635 | |||
Datum | 17.04.2011 13:32 | 39527 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzIch nehme da nicht den Pille-Palle-Einsatz. Dem kann ich nur zustimmen. Bei so einem Einsatz hat der GF des ersteintreffenden LFs wirklich keinen Angenehmen Job bis ihm jemand auf die Schulter klopft, fragt was los ist und sagt "Hiermit übernehme ich die Einsatzleitung! Du führst jetzt nur noch deine Gruppe." Aber es ist wie so oft: Einer muss ja der erste an der Einsatzstelle sein :) Einfacher ist das natürlich, wenn auf dem ersteintreffenden LF neben mind. einer Staffel auch noch ein ZF sitzt (also 1/1/5/_7_). Dann hat der ZF zwar kein Führungshilfspersonal, aber der GF ist von Anfang an 'nur' GF. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 677640 | |||
Datum | 17.04.2011 13:52 | 39271 x gelesen | |||
CiFi hat es schöner beschrieben was ich meine. Geschrieben von Manuel Schmidt Aber es ist wie so oft: Um genau dies ging es mir nicht. Wenn allerdings das hier: Geschrieben von Manuel Schmidt Bei so einem Einsatz hat der GF des ersteintreffenden LFs wirklich keinen Angenehmen Job bis ihm jemand auf die Schulter klopft, fragt was los ist und sagt "Hiermit übernehme ich die Einsatzleitung! Du führst jetzt nur noch deine Gruppe." innerhalb des Einsatzes NIE passiert ist es mehr als blöd. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 677671 | |||
Datum | 17.04.2011 17:15 | 39458 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Fischer--- Wenn es ein echter Ein-Fahrzeug Einsatz ist, ann sollte das kein Problem sein. Das trifft die Sache schon. Aber mein Erkenntisinteresse geht weiter. Ich frage mich überhaupt, wie die Bedeutung von ZugTrupps - allgemeiner Führungsunterstützung - ist. Dazu gehören die Tätigkeiten, die FüUst konkret erledigen muss, dann die taktischen Fragen der Ordnung der Maßnahmen (Taktik iwS), aber auch Ausstattungsüberlegungen und Personalansätze und nicht zuletzt beschäftigt mich seit geraumer Zeit die Frage einer analytischen Trennung der Einsatzführung in Operation und Taktik. Also kann ich natürlich auch an diesem mittlerweile recht tiefgründigen Thread meine eigenen Überlegungen und Ansätze auf ihre Tragfähigkeit prüfen. Um mal ein illustrierendes Beispiel anzuführen: Ich finde der Bahnunfall BRÜHL ist in der Dt. FwZeitschrift ganz gut dokumentiert. Jetzt könnte man doch fragen, ob der ersteintreffende GrpFhr nachdem er die Tragweite erkannt hat, Kräfte nachfordert und weiter erkundet oder aber Kräfte nachfordert und dann das Anrücken operativ bearbeitet. Im Anschluss an das Festlegen eines BerStRm ist bei so einer Lage ja auch das Personal erforderlich, um die ersten Betriebsschritte für einen BerStRm durchzuführen, wenn die bezeichneten Helferhorden anrücken ... Dann hat er sowieso kein weitweres Personal mehr. Kurzum, eigentlich geht es um alles; und dann um die Erweiterung der Doku/Anleitungen FüStArbeit. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 677676 | |||
Datum | 17.04.2011 17:29 | 39369 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Buchnerbeschäftigt mich seit geraumer Zeit die Frage einer analytischen Trennung der Einsatzführung in Operation und Taktik. Läßt sich dies deiner Meinung nach trennen? Geschrieben von Peter Buchner Jetzt könnte man doch fragen, ob der ersteintreffende GrpFhr nachdem er die Tragweite erkannt hat, Kräfte nachfordert und weiter erkundet oder aber Kräfte nachfordert und dann das Anrücken operativ bearbeitet. jetzt sind wir bei einer "Echt-Frage" und die Beantwortung kann nur in ein "Kommt drauf an" münden. Es kommt nämlich drauf an ob eine echte/ein echter EL aufschlägt(in akzeptabler Zeit). Wobei er wenn kein EL da ist sicher nicht den BR beaufsichtigen kann bzw. sich groß um diesen kümmern. Er muss nur von Zeit zu Zeit wissen was schon da ist und eingesetzt werden könnte. Unabhängig davon halte ich eine Führung einer derartigen Lage durch einen GF für illusorisch und auch seiner Ausbildung für nicht angemessen(Ausnahmen bestätigen die Regel). Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 677682 | |||
Datum | 17.04.2011 17:43 | 39342 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzLäßt sich dies deiner Meinung nach trennen? Ja! Und es ist ein bisschen mehr als Meinung. Ich hätte da auch konzeptionelle Anmerkungen, die wenigstens für die analystische Bearbeitung diskutiert werden müssten. Geschrieben von Peter Lieffertz jetzt sind wir bei einer "Echt-Frage" und die Beantwortung kann nur in ein "Kommt drauf an" münden. So eine Antwort lasse ich wenn ich für mich eine Frage/Problemstellung bearbeite nicht zu, sie führt auch meiner Überzeugung nach zu nichts. Es ist konkret eine Entscheidung zu treffen. Im Einsatz geschieht dies unter Zeitfdruck, in einer Mangelsituation und unter Ungewissheit als Charakteristika von Schadensabwehr. Sonst machen es Ordnungsbehörden. Da gibts ja und nein, aber kein vielleicht. Ich gehöre auch nicht zu denen, die nach Gefühl führen. Ich suche Argumente, gewichte, wäge ab und entscheide. Das kann man dann auch dokumentieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 677692 | |||
Datum | 17.04.2011 18:39 | 39696 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerIch frage mich überhaupt, wie die Bedeutung von ZugTrupps - allgemeiner Führungsunterstützung - ist. Wenn man sie richtig ausgebildet und ausgestattet ist - hoch. Man merkt das am besten, wenn man ähnlich gelagerte Übungen mal mit, mal ohne ausreichend FüUst fährt. Der Streßlevel des ZFü ist dann vergleichsweise höher, wenn er selbst mehr machen muß bzw. der "Output" der Einheiten ist qualitativ wenn man eine ehrliche NAchbetrachtung macht geringer, weil einem zu viel durch die Lappen geht. Geschrieben von Peter Buchner Dazu gehören die Tätigkeiten, die FüUst konkret erledigen muss, Also ich sehe die FüUst um es mal vergleichend und etwas abstrahiert mit der Arbeitswelt darzustellen als - Sekretariat - Persönlicher Referent eine Führungskraft in einem Unternehmen. Zum einen werden Kommunikationsaufgaben erledigt. Der "Chef" will jemandem etwas mitteiolen. Er kann nun entweder selbst zum Hörer greifen und dies tun (dann macht er in der Zeit nichts anderes) oder er läßt die Info durch sein "Sekretariat" übermitteln. Ebenso stellt das "Sekretariat" die ständige Erreichbarkeit sicher, auch wenn er gerade nicht am Schreibtisch ist, sondern sich als Chef direkt mit einem Mitarbeiter bespricht, in einem Termin ist,... d.h. den Chef findet man immer, indem man über das Sekretariat geht. Dazu kommt die Fristenüberwachungs-/ Erinnerungsfunktion. Ein Sekretariat weiß, welche Aufgaben noch offen sind und fordert dann rechtzeitig für den Chef Wiedervorlagetermine ein. Ebenso erinnert es den Chef an Dinge, die er noch erledigen wollte/ müßte. Die Referentenebene ist dann zum einen die Übernahme von Routinetätigkeiten, zum anderen die Durchführung von Spezialaufträgen. Routinetätigkeiten dahingehend, dass z.B. monatliche/ wöchentliche Regelmeldungen selbstädig bearbeitet werden, dass Standardabfragen die von oben aus der Linie kommen bearbeitet und ggf. für die Linie nach unten weiter gegeben werden (z.B. Bedarfsanforderungen für das nächste Wirtschaftsjahr). Der PRef dient dem Chef aber auch als "Sparringspartner" wenn es um Überlegungen geht die er vorbesprechen möchte bzw. betrachtet das Tun seines Chefs auch mal kritisch "von außen". Ferner bereitet er Besprechungen, Vorträge,... vor, kümmert sich ggf. um Budget und Personalverwaltung der Organisationseinheit. Für den Einsatz. - Komminikationsschnittstelle unten/ oben bzw. rückwärtig/ vorwärts. Also z.B. zwischen 2m Abschnittskanal und 2m Führungskanal, zwischen 4m Betriebskanal und 2m Abschnittskanal,... - Dokumentation der Kommunikation mit Fristenüberwachung (d.h. wurden Aufträge an unterstellte Einheiten gegeben Wiedervorlage bei Erhalt des "Erledigungsvermeks" bzw. zeitnahe Nachfrage danach. Bei selbst erhaltenen offenen Aufträgen "von oben" oder Nachforderungen/ Nachfragen "von unten" Überwachung der Erledigung. - Meldekopf der Einheit für alle eigenen und fremden Kräfte - Führung Lage(n) der Einheit - ... Geschrieben von Peter Buchner Jetzt könnte man doch fragen, ob der ersteintreffende GrpFhr nachdem er die Tragweite erkannt hat, Kräfte nachfordert und weiter erkundet oder aber Kräfte nachfordert und dann das Anrücken operativ bearbeitet. Grundsätzlich muß der GrFü erst mal erkennen, dass das eine Lage ist, die nicht mehr nach Schema "F" abgearbeitet werden kann. Er mußauf ein "Sonderprogramm" umschalten. Ebeso wie die erste RTW BEsatzung erkennen muß, dass sie jetzt nicht den ersten Patienten behandeln kann, sondern die BAO die sich MANV nennt einleiten muß. Das Problem ist m.E., dass es bei der Feuerwehr in der Fläche diese Vergleichbarkeit zum MANV nicht definiert gibt. Wir gehen davon aus, dass wir (im Gegensatz zum RettD) ja jeweils Führungsstrukturen zusammen mit den operativen Einheiten mitbringen und dass diese parallel zum Einsatz aufwachsen. Das stimmt natürlich für die Standardeinsätze auch. Da kommt das erste LF, der GrFü erkundet, setzt den Schwerpunkt (z.B. Menschenrettung über tragbare Leitern aus dem brennenden Gebäude) und beginnt da zu operativ arbeiten (= Vornahme der Leitern). Die Kunst ist nun, dass der Schwerpunkt bei der entsprechenden Lage nicht die direkte Beseitigung der Lage ist, sondern die Schaffung der Voraussetzungen dafür, dass dieses durch nachrückende Kräfte "besser" geschehen kann. Das ist aber i.d.R. nicht Ausbildungsinhalt für die Voraussetzung der FüStufe A in der deutschen (Freiwilligen) Feuerwehr. Wir sind mit dem ELW aber schon eher auf FüStufe B. Da würde ich das taktische Denken schon voraussetzen. Aber auch der ZFü muß erkennen, dass das mehr wird und auch er sehr schnell an der Grenze seiner Mannschaft im ELW und dem ihm in seinen beiden Gruppen zur Verfügung stehenden Personal angelangt sein wird. Und was es bedeutet, wenn er auf den großen, roten Nachforderungsknopf drückt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 677955 | |||
Datum | 18.04.2011 21:57 | 39693 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch würde immer ein Zelt (das es heute mit Lufttraggerüst schon für <5T€ gibt) einem wie auch immer zusammengequetschten Besprechungstisch in einem ELW vorziehen. Nunja, das Zelt allein reicht da ja nicht. Du brauchst dazu dann auch noch aus meiner Sicht: - Tisch(e) - Sitzgelegenheiten - Beleuchtung - vielleicht auch einen Boden, wenn Aufbau im nassen Feld Im Endeffekt also einen schicken kleinen "FüstZA-Anh" - einen FührungsstaffelZeltAufbau-Anhänger. Oder Du lädst das alles in Gitterboxen damit das MZF das bringen kann. Das allerdings beim FüSt Einsatz nicht zeitnah genug besetzt werden kann oder erst noch beladen werden muss oder grad schon PA-Geräte und Schläuche transportiert. Und Ewigkeiten darf er auch nicht brauchen, weil sonst ist der Einsatz schon gelaufen, wir reden ja immer noch von einer FüSt und nicht einer TEL. Die Frage des Besprechungsplatzes (nicht -raumes) ist derzeit bei uns eine der noch grossen ungeklärten. Ich gebe zu, eine zündende Idee habe ich für uns bisher auch noch nicht. Mal sehen, was die kommenden Übungen bei uns so ergeben - meist hat ja irgendein FWler eine spontan improvisierte Idee, die sich dann im Nachhinein als genial erweist. so long, Bjorn | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 677957 | |||
Datum | 18.04.2011 22:01 | 39123 x gelesen | |||
Wir haben in der Tat einen Anhänger für den kreiseigenen ELW2. Tische, Flipcharts, Zelt. Wenn man mal die Bilder vom "Waldhof"-Unglück anschaut kann man den auch erkennen. Für einen ELW 1 halte ich das für etwas überzogen, aber wenn der KFI seinen Feldherrnhügel besteigt sollte sowas schon dabei sein. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 677960 | |||
Datum | 18.04.2011 22:13 | 39109 x gelesen | |||
Hier rechts zu erkennen: Im Vordergrund der GW-Mess, dahinter der ELW 2 mit Zelt.![]() Bildquelle Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 677964 | |||
Datum | 18.04.2011 22:21 | 39204 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppQuelle: FüRi ;-) *bedankt* :-) Und ja, es war ein nicht selten auftretender Fall von zwar viermal gelesen aber nicht behalten. Nach der FüRi werden in Koblenz die kommenden Jahre ein. Haufen EL-Gem stattfinden müssen, wenn jeder Sprechfunker der FüSt (=FüG) diesen Lehrgang haben soll. Von der Sinnhaftigkeit, denen alle auch noch FEZ vorzuschreiben mal zu schweigen. Denn ich bin aus einer solchen VG, die FEZ und FüSt getrennt hat. Und zwar durchaus bewusst und im gegenseitigen Einvernehmen. (Die mitlesenden FEZler dürfen hier gerne widersprechen ;-) Nachdem die FEZ ja meist in der Wehr mit den meisten Einsätzen angesiedelt ist macht es mMn umso mehr Sinn, die Mitglieder der FüSt eben nicht *auch noch* aus dieser Wehr zu rekrutieren. Typsicher Fall von Unterstüzung durch andere Ortswehren der VG. [EL-Gem-Lehrgang] schade, ich hätte mir dies grad als getrennt von der TEL-Arbeit gewünscht. Andere Zielgruppe, andere Einsatzgebiete, schon anderer Zeitansatz. Bei den FüSt Einsätzen geht es mMn eben nicht um "Airbus auf Bauernhof" oder "Gefahrgutgüterzug im Ortskern entgleist" sondern um Wohnungs-/Häuserbrand bei denen der EL der Ortswehr unterstützt werden soll mit Fähigkeiten wie Lagekarte, ETB, Kommunikation, Logistik,... In Zusammenarbeit mit der FEZ. Wenn ich böse wäre könnte man die Position von RLP auch als "Uns doch egal was ihr macht, solange ihr uns keine Arbeit macht" interpretieren. Aber nungut, wenn wir solche Führungsausbildung noch nicht mal landesintern vereinheitlichen können, dann brauchen wir uns als Feuerwehr auch nicht über Unführbarkeit bei Grosslagen zu wundern. Von Digitalfunk ganz zu schweigen *veg&rvvf* Klar sprechen wir uns auch mit den FüSt in den Nachbar-VGen ab, stellen einander die Kohzepte (so es denn schon welche gibt) vor, versuchen vom anderen zu lernen. Ab und an hab ich aber bisschen das Gefühl als würden sich da 2 Analphabeten gegenseitig "M" bis "Q" erklären. Beide bester Absicht, voller Engagement, aber ob das alles so richtig ist...? Ideen wie "Beim Einsatzfall kommt die FüSt der Nachbar-VG und unterstützt damit die örtlichen Einheiten vollständig schlagkräftig bleiben" können wir uns dann aber natürlich verabschieden weil verschiedene Konzepte, Formulare, Abläufe etc... So long, Bjorn | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 677965 | |||
Datum | 18.04.2011 22:27 | 39129 x gelesen | |||
Geschrieben von Bjoern RobbelDu brauchst dazu dann auch noch aus meiner Sicht: Hier mal eine kleine Liste. Gesamtmasse dürfte so um die 4 Tonnen sein. Dafür kann man damit auch noch die bis zu 20 Personen Personal unterbringen und versorgen. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 677969 | |||
Datum | 18.04.2011 22:29 | 39220 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDas Interessante an der Hängerlösung ist, man muß nur am Rahmen ziehen und schon steht das Ganze. Im Hänger ist dann noch genug Platz um das Mobiliar darin unter zubringen. *seufz* Mit so einem bin ich 14 Monate in den USA an den Wochenenden und in den Ferien immer in die Nationalparks gereist. Hinfahren, abhängen, aufklappen, alles dabei. Mit Gasheizung (Winter in der Wüste sind kalt) , 2-Plattenkocher, Kühlschrank etc... Hat für 4 Personen problemlos gereicht. Gibts also auch in .de - wieder was gelernt. So long, Bjorn | |||||
| |||||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 677975 | |||
Datum | 18.04.2011 22:55 | 39474 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerJa! Und es ist ein bisschen mehr als Meinung. Ich hätte da auch konzeptionelle Anmerkungen, die wenigstens für die analystische Bearbeitung diskutiert werden müssten. Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Lage analytisch betrachten willst und dann eine Trennung in Operation und Taktik durchführen willst? Führungskreislauf reloaded? Geschrieben von Peter Buchner So eine Antwort lasse ich wenn ich für mich eine Frage/Problemstellung bearbeite nicht zu, sie führt auch meiner Überzeugung nach zu nichts. Es ist konkret eine Entscheidung zu treffen. Im Einsatz geschieht dies unter Zeitfdruck, in einer Mangelsituation und unter Ungewissheit als Charakteristika von Schadensabwehr. Aber grad die Mangelsituation (Informaiton, Personal, Führungskräfte, Zeit) verhindert mMn eine stringente Trennung(ausser vielleicht im Kopf des Entscheiders) Um wie Du konkret am Beispiel zu bleiben - bei unserer Führungsstaffel gibt es ein (erstes von vielen) Formular, dass schreibbereit im ELW liegt uns als erstes auszufüllen ist. Danach trägt der erste eintreffende (wie schon geschrieben, dezentral alarmierte, an der E-Stelle zusammentreffende FüA und FüG) FüA Ort, Objekt, Datum und Uhrzeit ein und seinen Namen als Leiter der FüSt ein. Die nachfolgenden FüA besetzen dann durch Eintragen nacheinander folgende Positionen: Lagekarte Einsatztagebuch Sichter Presse Die FüG werden entsprechend ihres Eintreffens: Funker 1 Funker 2 FüG Lagekarte (Somit ist für jeden beim Eintreffen ersichtlich a) wer schon alles da ist und welche Positionen besetzt sind und b) welche Position er nun übernimmt. "Auf wessen Platz ich sitze, dessen Aufgabe übernehme ich") Das alles bedeutet 5 Positionen für FüA, 3*FüG. Allerdings kann niemand sagen, ob diese Menge an Personal überhaupt kommt - also muss mit der Mangelsituation so gut es eben geht gearbeitet werden. Wenn nur 2*FüA da sind dann "kommt es drauf an" was wichtiger ist, ETB oder Lagekarte. Und der LdF entspricht dem von Christian schon angesprochenen "persönlichen Referenten" des EL. Denn am Ende ist die FüSt ja kein Selbstzweck sondern soll einzig und allein der Unterstützung und Entlastung des ELs dienen. So long, Björn | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 678178 | |||
Datum | 19.04.2011 23:20 | 39031 x gelesen | |||
Geschrieben von Bjoern RobbelVerstehe ich Dich richtig, dass Du eine Lage analytisch betrachten willst und dann eine Trennung in Operation und Taktik durchführen willst? ja Geschrieben von Bjoern Robbel Führungskreislauf reloaded? Nein! Führungskreislauf, also der kybernetische Regelkreis ist nur das taktische Entscheidungsverfahren. Das dem entgegen gestellte operative Entscheidungsverfahren ist die BdL - Beurteilung der Lage: Auftragsauswertung-Lagefeststellung-Generierung der Handlungsmöglichkeiten-Abwägung der Handlungsmöglichkeiten - Entschluss. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 678183 | |||
Datum | 20.04.2011 07:12 | 39084 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerIch gehöre auch nicht zu denen, die nach Gefühl führen. Ich suche Argumente, gewichte, wäge ab und entscheide. Das kann man dann auch dokumentieren. Die Methode wurde unlängst in diesem Forum für untauglich erklärt... *OHNEjedenSmilie o.ä.* Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 678226 | |||
Datum | 20.04.2011 12:54 | 38847 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamDie Methode wurde unlängst in diesem Forum für untauglich erklärt...erklärt oder nur behauptet? | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 678248 | |||
Datum | 20.04.2011 15:04 | 38726 x gelesen | |||
Geschrieben von Bjoern RobbelGibts also auch in .de - wieder was gelernt. Feuerwehr.Forum dein Freund und Helfer:-) Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 678292 | |||
Datum | 20.04.2011 20:08 | 38737 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bjoern Robbel Gibts also auch in .de - wieder was gelernt. Gabs vor >40 Jahren auch in der DDR, hieß "Klappfix" und war bei den Campern heiß begehrt, auch weil er zusammengeklappt mit "kleinmotorisierten" Trabbis zu bewältigen war... (bis nach "Bulgarschen"... ;-)) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8E., Idstein / Hessen | 790375 | |||
Datum | 15.06.2014 18:49 | 34644 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, leider ist dieser Thread seit 2011 etwas eingeschlafen, deshalb möchte ich ihn aufleben lassen ;-) Welche neuen Erkenntnisse gibt es bei euch am jeweiligen Standort in Sachen ELW 1 ? Welche Erfahrungen an personeller Besetzung, Ausstattung des Fahrzeuges und auch Ausbildung, Übungs- und Einsatzerfahrung habt ihr gemacht ? Seit 2005/2006 beschäftigen wir uns in unserer FF mit dem Thema ELW 1. Der ELW1 soll bei uns als "Dienstleister des Einsatzleiters" genutzt werden. Wir haben inzwischen mehrere Ausbildungsdienste zum Thema "ELW1" durchgeführt, um möglichst viele interessierte Kameraden an die Thematik heranzuführen. Fazit für mich: Nicht jeder aktive Feuerwehrmann in der FF ist interessiert sich mit der Thematik "ELW-Einsatz" zu befassen. Es ist aber ein Sonderthema, das als "Zugtruppausbildung/ ELW1-Ausbildung" gesondert wie "Maschinistenausbildung", "Gefahrgutausbildung" oder "Absturzsicherung" geschult werden muss. Leider gibt es nur wenig Informationen im Netz über Ausbildung, Inhalte und Details einer "ELW1-Ausbildung" keine allgemeingültigen Vorlagen, so dass dieses immer in eigener Recherche-Arbeit erstellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden müssen. Auch gibt es in der FwDV100 (gewollt?) keine Empfehlungen zur Ausbildung in der Führungsstufe B/C bzw. geeignete Lehrgänge an den Feuerwehrschulen. Vielleicht ist dass ein Grund warum das Thema "ELW1" aktuell nur sehr stiefmütterlich behandelt wird ?!? Mit unserem ELW1 versuchen wir die Führungsstufe B/C abzubilden. Die Führungsstufe A wird durch einen einzelnen Einheitsführer (alleine oder mit MELDER) dargestellt. Der ELW1 wird in der Führungsstufe B/C anschließend eingesetzt. Die Erfahrung aus Übungen und Einsätzen haben bei uns auch gezeigt, dass wir den ELW1 mindestens mit 3-4 Einsatzkräften besetzen müssen. Bei Führungsstufe B ( Zug im Einsatz mit einem 2m-Kanal) reicht i.d.R. eine Besatzung von 2 Leuten (zusätzlich zum ZF/EL) im Tagesgeschäft aus. Bei größeren Lagen (Wohnungsbrand im MFH, VU mit MANV, Personensuche, Gefahrguteinsatz, o.ä.) hat sich gezeigt, dass mindestens 4 Personen als ELW-Besatzung notwendig sind. Der ELW1 übernimmt in unserem Konzept folgende Aufgaben: - Funkabwicklung (Lagemeldung/ Nachforderung, etc.) im 4m-/ 2m-Funk von der Einsatzstelle an die Leitstelle, dabei erfolgt auf einem Formularblatt ein Funkstellenprotokoll mit wesentlichen Informationen - Auf Anweisung des EL: Durchführung Kanaltrennung / Abschnittsbildung - Dokumentation des Einsatzes (Fotos anfertigen, Lagekarte, Einsatz-/Funkprotokoll, etc.) - Führen einer Lagekarte auf Whiteboardtafel mittels selbsterstelltem Lagekartensatz auf Magnetsymbolen - Bereitstellen einer Kräfteübersicht zur Personalplanung (Anzahl verfügbarer AGT, Versorgung, etc.) - Unterstützung des Einsatzleiters ( Einweisung nachrückender Kräfte, Aufbereiten von Infos für Lagebesprechung, etc.) Die Besetzung des Fahrzeuges erfolgt durch ehrenamtliche Kräfte. Die Ausbildung des ELW-Personals ist überwiegend Truppführer mit Sprechfunkausbildung und örtlicher ELW-Ausbildung. Der Einsatzleiter kommt entweder mit dem ELW zum Einsatzort (Führungsstufe B) oder stößt vor Ort einzeln hinzu (Stufe C). Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ? Gruß aus dem Taunus Jan Enk | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 790387 | |||
Datum | 16.06.2014 09:27 | 32040 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan E.Welche neuen Erkenntnisse gibt es bei euch am jeweiligen Standort in Sachen ELW 1 ? Im Gegensatz zu "früher" liegt heute unser Fokus nicht mehr in der "Dokumentation" (also Einsatztagebuch, Nachweisung) sondern wir versuchen dem Einsatzleiter eine wirkliche Unterstützung zu bieten in dem wir sehr aktuell die Lagekarte, Kräfteübersicht, Kommunikationsplan, etc. am ELW übersichtlich bereitstellen. Die Dokumentation ist natürlich nicht hinten heruntergefallen sondern wird weiter geführt. Ebenso haben wir im Landkreis eine einheitliche Arbeits- Ausbildungsanleitung erarbeitet (alle ELW-Teams der Städte und Gemeinde) in dem wir die Fachbereiche (Fernmelder, Lage, Tagebuch,... ) und deren Hilfsmittel (Fomulare, Material, Aufgaben,...) beschrieben haben. Das führt dazu, dass wir uns gegenseitig ergänzen und auch mal ablösen können. PA-Träger kannst Du von egal wo nachführen, mit einer Ablösung für die ELW-Truppe wird das schon schwieriger. Das versuchen wir so zu lösen. Geschrieben von Jan E. Fazit für mich: Nicht jeder aktive Feuerwehrmann in der FF ist interessiert sich mit der Thematik "ELW-Einsatz" zu befassen. Es ist aber ein Sonderthema, das als "Zugtruppausbildung/ ELW1-Ausbildung" gesondert wie "Maschinistenausbildung", "Gefahrgutausbildung" oder "Absturzsicherung" geschult werden muss. Kann ich so bestätigen. Geschrieben von Jan E. Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ? Wir haben die Möglichkeit die Nachweisung und das Einsatztagebuch auf dem Rechner zu schreiben. Standard ist aber die Papierversion. Der Rechner wird hauptsächlich für Recherche und als Ablageort für Feuerwehrpläne etc. genutzt, die bei Bedarf ausgedruckt werden. Aktuell überlegen wir eine entsprechende Software zu kaufen. Hier sind wir allerdings noch in der Findungsphase und haben uns noch für kein Produkt entschieden. Das ist aber ein ganz eigenes Thema. Ansonsten liegt es auch vor allem an der Besatzung wie der Rechner eingesetzt wird. Du kannst nicht jeden Feuerwehrmann im Rahmen der Möglichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr so ausbilden, dass er absolut sicher einen PC bedienen kann und sich dabei wohl fühlt und das gerne macht. Deswegen kann der Rechner nur Zusatz zur "Paperware" sein. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 790392 | |||
Datum | 16.06.2014 12:36 | 31581 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Jan E. Welche Erfahrungen an personeller Besetzung, Ausstattung des Fahrzeuges und auch Ausbildung, Übungs- und Einsatzerfahrung habt ihr gemacht ? Fahrzeug siehe hier: ELW 1 Jockgrim Nun muss ich ein wenig ausholen. Besetzt wird der ELW grundsätzlich durch Bedienpersonal der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ), die bei uns installiert ist. In Rheinland-Pfalz muss die Kommune eine FEZ vorhalten. Die sind klassisch bei den Stützpunktwehren angesiedelt. Der erste FEZler besetzt die FEZ, mind. ein weiterer besetzt den ELW als Fahrer/Funker. Hinzu kommt dann ein ZF oder VF, FüAss dann je nach Verfügbarkeit direkt oder dann eine verfügbare Führungskraft von vor Ort. Beübt wird der ELW im Rahmen der Übungen des FEZ-Personals. Übungs- & Einsatzerfahrungen damit sind natürlich vorhanden, quer Beet in allen Führungsstufen als Einsatzleitung. Bei der Gasexplosion in Harthausen wurde aus dem ELW heraus eine Schicht Abschnittsleitung Brandbekämpfung geführt. Hier war das Bedienpersonal von uns, das Führungspersonal von extern. Die Rückmeldungen waren positiv, selbst ohne große Einweisung in das Fahrzeug konnte die Abschnittsleitung damit gut arbeiten. Geschrieben von Jan E. Wir haben inzwischen mehrere Ausbildungsdienste zum Thema "ELW1" durchgeführt, um möglichst viele interessierte Kameraden an die Thematik heranzuführen. Gleiche Beobachtungen haben wir auch gemacht. Außer dem Personal der FEZ haben sich kaum andere Kameraden gefunden. Reines Fahr-Personal mal außen vor. Geschrieben von Jan E. Leider gibt es nur wenig Informationen im Netz über Ausbildung, Inhalte und Details einer "ELW1-Ausbildung" keine allgemeingültigen Vorlagen, so dass dieses immer in eigener Recherche-Arbeit erstellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden müssen. Ich denke das ist der schieren Vielfalt der ELWs geschuldet. Man findet kaum gleich aufgebaute Fahrzeuge. (BFen mal außen vor) Geschrieben von Jan E. Auch gibt es in der FwDV100 (gewollt?) keine Empfehlungen zur Ausbildung in der Führungsstufe B/C bzw. geeignete Lehrgänge an den Feuerwehrschulen. In RLP gibt's den "EL-U" Einsatzleitung-Unterstützungstätigkeiten. Der zielt genau darauf ab. Geschrieben von Jan E. Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ? Wir arbeiten mit beidem. Das, was wir als Formular auf dem PC haben gibt's auch in Papierform. Es ist dann der Besatzung überlassen wie sie arbeitet. EDV setzen wir dann ein, wenn´s um Datenabgleiche zwischen FEZ und Einsatzstelle gibt, nämlich das Einsatztagebuch per Mail oder Fax zur FEZ und umgekehrt. Außerdem sind Einsatzleiter-Wiki, Rettungskarten und Gefahrstoffdatenbanken vorhanden. Geschrieben von Jan E. Der ELW1 übernimmt in unserem Konzept folgende Aufgaben: Das ist- m.E.- die Kernaufgabe eines ELWs und deren Besatzung. Geschrieben von Jan E. Die Besetzung des Fahrzeuges erfolgt durch ehrenamtliche Kräfte. Die Ausbildung des ELW-Personals ist überwiegend Truppführer mit Sprechfunkausbildung und örtlicher ELW-Ausbildung. Der Einsatzleiter kommt entweder mit dem ELW zum Einsatzort (Führungsstufe B) oder stößt vor Ort einzeln hinzu (Stufe C). Siehe oben. Kommt bei uns der ELW extern (innerhalb der Verbandsgemeinde) zum Einsatz, wird er dem Einsatzleiter vor Ort zur Verfügung gestellt. Der ZF/VF vom ELW wird dann entweder FüAss, Abschnittsleiter oder stößt zum Bedienpersonal dazu. MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 790412 | |||
Datum | 16.06.2014 15:45 | 31227 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel M.In RLP gibt's den "EL-U" Einsatzleitung-Unterstützungstätigkeiten. Der zielt genau darauf ab.ELW 1 in Stufe 2 kam mir damals (ich war beim ersten Durchgang als Versuchskaninchen dabei) deutlich zu kurz, eigentlich zielte der EL-U nur auf Stufe 3 und eher ELW 2 ab, und alles darunter wurde den Kommunen selbst überlassen. Wäre gut, wenn das mittlerweile anders wäre. Wir hatten jetzt (u.a. deshalb) länger mehr keinen dorthin geschickt. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 790416 | |||
Datum | 16.06.2014 17:28 | 31530 x gelesen | |||
Hallo Jan! Zuerst mal Grundlegendes: Wir haben 2008 unseren ersten ELW 1 in Dienst gestellt und haben seitdem viel gelernt und besonders "dazugelelernt". Geschrieben von Jan E. Fazit für mich: Nicht jeder aktive Feuerwehrmann in der FF ist interessiert sich mit der Thematik "ELW-Einsatz" zu befassen. Es ist aber ein Sonderthema, das als "Zugtruppausbildung/ ELW1-Ausbildung" gesondert wie "Maschinistenausbildung", "Gefahrgutausbildung" oder "Absturzsicherung" geschult werden muss. Stimme ich voll und ganz zu. Wir haben deshalb eine Fachgruppe IuK gegründet, welche eine eigene Ausbildung geniest (auf Standort-Ebene). Geschrieben von Jan E. Leider gibt es nur wenig Informationen im Netz über Ausbildung, Inhalte und Details einer "ELW1-Ausbildung" keine allgemeingültigen Vorlagen, so dass dieses immer in eigener Recherche-Arbeit erstellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden müssen. Vieles muss man sich aus der FwDV 100 ableiten. Ansonsten kommt es immer auch darauf an, welche Aufgaben der ELW 1 übernehmen soll. Normalerweise kann man da schon viel auch vom THW lernen. Man kann von "da sitzt einer drin und schreibt die Funkgespräche mit" bis zu "4 Mann führen Lagekarte, Funkbetriebsbuch, Einsatzdokumentation, Einsatzpläne kopieren/studieren/laminieren" alles machen. Man muss nur wissen was! Geschrieben von Jan E. Mit unserem ELW1 versuchen wir die Führungsstufe B/C abzubilden. Die Führungsstufe A wird durch einen einzelnen Einheitsführer (alleine oder mit MELDER) dargestellt. Der ELW1 wird in der Führungsstufe B/C anschließend eingesetzt. Also grundsätzlich sehe ich das so, dass der ELW 1 ganz klar die Führungsstufe B bearbeiten kann. FS-C ist schon etwas komplizierter, da würde ich auf jeden Fall einen ELW 2 dazuholen. Weil im ELW 1 bekomm ich keine Führungsgruppe zur E-Stelle. Und dann sieht die FwDV 100 ja auch ganz klar, wie der Zugtrupp auszusehen hat (1/1/2/4). Wir versuchen das nach Möglichkeit auch immer dazustellen. Geschrieben von Jan E. Der ELW1 übernimmt in unserem Konzept folgende Aufgaben: Das sind IMHO genau die Aufgaben eines ELW 1, aber nur personell möglich mit dem ZT! Geschrieben von Jan E. Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ? Wir benutzen die Einsatzführungs-Software Fireboard. Läuft recht gut, und wenn man den dreh raus hat, dann erleichtert das die Arbeit sehr. Zur Not gibts aber immer auch Formulare in Papierform. Gruß Oliver! << Melden macht frei und belastet andere! >> | |||||
| |||||
Autor | Jan 8E., Idstein / Hessen | 790496 | |||
Datum | 17.06.2014 19:56 | 30781 x gelesen | |||
Hallo & guten Abend Forum ! Geschrieben von Oliver S.
Wie funktioniert das bei euch im Alarmfall mit der Alarmierung der Fachgruppe ? Separat über eigene Melderschleife ? - Wenn ja, ab welcher Größenordnung ? Und wie stellt ihr hier die fachliche Besetzung des Fahrzeuges auch am Tage (Stichwort: Tagesalarmsicherheit!) sicher ohne das euch eventuell Personal auf dem "Erstangreifer" (LF o.ä.) fehlt ? Geschrieben von Oliver S. Also grundsätzlich sehe ich das so, dass der ELW 1 ganz klar die Führungsstufe B bearbeiten kann. FS-C ist schon etwas komplizierter, da würde ich auf jeden Fall einen ELW 2 dazuholen. Weil im ELW 1 bekomm ich keine Führungsgruppe zur E-Stelle. Und dann sieht die FwDV 100 ja auch ganz klar, wie der Zugtrupp auszusehen hat (1/1/2/4). Wir versuchen das nach Möglichkeit auch immer dazustellen. Ja, da stimme ich dir zu ! - Das "volle Programm" an ELW brauche ich meist aber bei VU mit PKW- P_klemmt oder dem häufigen BMA eher selten. Dort wird es wohl auch ne Besatzung von 2-3 Einsatzkräften auf dem ELW ausreichen. Bei den beschriebenen größeren Einsatzlagen brauche ich die 4 Leute und ggf. mehr definitiv auf dem ELW1. Geschrieben von Oliver S. Das sind IMHO genau die Aufgaben eines ELW 1, aber nur personell möglich mit dem ZT! siehe oben ! - Aber da in vielen Kommunen der ELW1 auch anders genutzt wird, wollte ich mal unsere Einsatzaufgaben darstellen.. Geschrieben von Oliver S. Geschrieben von Jan E.Arbeitet ihr überwiegend mit EDV-Technik im Fahrzeug (Laptop, festeingebauter PC, etc.) oder weiterhin mit Vordrucken/Formularen ? In welchen Bereich setzt ihr EDV-Technik ein ? Wir haben einen Laptop als Führungsmittel an Bord. Die Erfahrung aus Einsätzen und Übungen hat aber gezeigt, dass wir mit Zettel & Stift schneller, flexibler und sicher sind. Den Laptop aufzubauen, hochzufahren und betriebsbereit zumachen dauert in der Erstphase zu lange. Bei uns wird der ELW meist immer mit einer wechselnden Besatzung besetzt - ähnlich einem LF oder anderen Feuerwehrfahrzeugen. Deshalb müssen die Arbeitsweisen mit Formular etc. einfach sein, so dass ich da jeden FM nach kurzer Einweisung an die Position Dokumentation oder Funk setzen kann. - Wir haben da bisher gute Erfahrungen mitgemacht.. Gruß Jan | |||||
| |||||
Autor | Jan 8E., Idstein / Hessen | 790497 | |||
Datum | 17.06.2014 20:03 | 30517 x gelesen | |||
Hallo Kai, vielen Dank für deine informative Antwort - finde darin viel Bestätigung ;-D Geschrieben von Kai S. Kann ich so bestätigen. Da scheint es in Hessen wie in Niedersachsen ähnliche Erfahrungen zugeben.. Geschrieben von Kai S. Ansonsten liegt es auch vor allem an der Besatzung wie der Rechner eingesetzt wird. Du kannst nicht jeden Feuerwehrmann im Rahmen der Möglichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr so ausbilden, dass er absolut sicher einen PC bedienen kann und sich dabei wohl fühlt und das gerne macht. Deswegen kann der Rechner nur Zusatz zur "Paperware" sein. Handhaben wir ähnlich, weil wir auch solche Erfahrungen gemacht haben. Bei einer längeren Einsatzlage (die auch nach der Anfangsphase etwas ruhiger weiterläuft) kann es mit dem Laptop funktionieren. Bei dem "kritischen Wohnungsbrand" in der Anfangsphase ist es zu aufwändig ! Geschrieben von Kai S. Ebenso haben wir im Landkreis eine einheitliche Arbeits- Ausbildungsanleitung erarbeitet (alle ELW-Teams der Städte und Gemeinde) in dem wir die Fachbereiche (Fernmelder, Lage, Tagebuch,... ) und deren Hilfsmittel (Fomulare, Material, Aufgaben,...) beschrieben haben. Das führt dazu, dass wir uns gegenseitig ergänzen und auch mal ablösen können. PA-Träger kannst Du von egal wo nachführen, mit einer Ablösung für die ELW-Truppe wird das schon schwieriger. Das versuchen wir so zu lösen. Besteht da die Möglichkeit per PN weitere Infos zur Arbeits-/Ausbildungsanleitung über dich zu bekommen ? Viele Grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Jan 8E., Idstein / Hessen | 790499 | |||
Datum | 17.06.2014 20:10 | 30596 x gelesen | |||
Hallo Daniel, Geschrieben von Daniel M. Geschrieben von Jan E.Leider gibt es nur wenig Informationen im Netz über Ausbildung, Inhalte und Details einer "ELW1-Ausbildung" keine allgemeingültigen Vorlagen, so dass dieses immer in eigener Recherche-Arbeit erstellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden müssen. Naja, leider werden die ELWs eher vielfältig (gut oder schlecht) genutzt. Dagegen ist der Aufbau noch "fast" einheitlich. Aber eigentlich sollte es doch überall die gleichen Aufgaben (Dokumentation, Lagekarte, etc.) geben für das Fahrzeug..Geschrieben von Daniel M. Geschrieben von Jan E.Der ELW1 übernimmt in unserem Konzept folgende Aufgaben: Schön, dass wir bei den Kernaufgaben eines ELW gleiche Ansichten teilen ! - Andere sehen den ELW noch immer als Zugführer-Fahrzeug (1/0/0/1-Besatzung) oder bezuschussten MTW-Ersatz.. Viele Grüße nach RLP Jan | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 807672 | |||
Datum | 01.05.2015 22:34 | 46211 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Oliver S. Wir benutzen die Einsatzführungs-Software Fireboard Gibt es weitere Erfahrungen mit dem Fireboard System ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|