News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Spiegelbild d. Gesellschaft, war: körperliche und geistige Eignung | 171 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 530557 | ||
Datum | 26.12.2008 22:09 MSG-Nr: [ 530557 ] | 132913 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Weber Wie werden wir also ein Spiegelbild der Gesellschaft? Wollen wir das überhaupt? Wenn ich mir die Gesellschaft so ansehe... lieber nicht. Geschrieben von Markus Weber Wohl kaum weil sich die Damenwelt nicht die Fingernägel abbrechen will - ich kenne genügend Mädels, die in Männerdomänen ihre Frau stehen. Im Vergleich zum Anteil an der Gesamtbevölkerung von ca. 50% ist der Anteil der Frauen die diese Voraussetzungen erfüllen wie hoch? Geschrieben von Markus Weber Warum sind wir für gut ausgebildete Führungskräfte, ich denke da jetzt mal speziell an für uns attraktive Berufe wie studierte Bau-Ing., Chemiker, Biologen, Mediziner, Pädagogen (!), QS-Menschen nicht attraktiv? Auch auf die Gefahr hin mich wieder mal als arrogant bezeichnen zu lassen. Weil diese Menschen zu einer Elite gehören. Die heutige Freiwillige Feuerwehr ist aber für diese Kreise nicht attraktiv, da sie in weiten Teilen nur den Durchschnitt (wenn überhaupt) darstellt. Anforderungen existieren (im Gegensatz zur BF) i.d.R. keine, jeder der nur laut genug hier schreit kann sofort mitmachen. Warum waren früher Tennisclubs (bzw. die Sportart Tennis) so interessant. Oder heute Golfclubs (bzw. die Sportart Golf). Denkst Du so viele Manager, Anwälte, Entscheidungsträger,... würden Golf spielen, wenn das ein Volkssport wäre den jeder einfach so ausüben könnte? Um für bestimmte Kreise interessant zu sein, dürfen wir nicht (Unter)Durchschnitt sein. Da der Prozentsatz dieser Kreise aber gewaltig zunimmt (vgl. Anzahl der Akademiker bzw. (Fach)Hochschulabsolventen an der erwerbstätigen Bevölkerung allgemein im Vergleich zu vor 30 Jahren), der traditionelle Bewerberpool (Landwirte und Handwerker) aber abnimmt sollten wir uns Gedanken machen, wie wir uns diese Kreise erschließen. m.E. hat es die Feuerwehr was die Bewerber betrifft gerade so geschafft den Schritt von der Agrargesellschaft in die Industriegesellschaft zu machen. Den Schritt zur Dienstleistungs- und erst recht zur Wissensgesellschaft ist noch ganz weit weg. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|