News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung DLK... | 109 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 720379 | ||
Datum | 04.04.2012 21:48 MSG-Nr: [ 720379 ] | 98482 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Henning K. Ohne die Elektronik (und darauf wollte Daniel wohl hinaus) muss der Maschinist aus Abstützsituation, Leiterlänge und Aufrichtwinkel das zulässige Lastmoment selbst bestimmen und dessen Überschreitung selbst verhindern. Das ist für sich schon eher fehlerbehaftet als die übliche Variante (das zulässige Lastmoment wird aus den o.g. Daten berechnet und mit dem gemessenen tatsächlichen Lastmoment verglichen, bei Überschreitung werden belastende Bewegungen abgeschaltet); wenn dann noch der Maschinist dem Gerücht folgt "Reserve X ist immer drin!" ist der Un(/m)fall fast schon vorprogrammiert. schön - das Problem ist nur, dass in immer mehr Fällen gar kein zuverlässiger Einsatz mehr möglich ist, weil die Leiter irgendein vermeintliches Problem erkennt, was letztlich nur an einem "Hauch" eines Problems liegt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|