News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | CO- Warngeräte | 84 Beiträge | ||
Autor | Marc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 737783 | ||
Datum | 08.09.2012 07:24 MSG-Nr: [ 737783 ] | 34437 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jan K. Das hatte ich zugegeben auch im Kopf: MAK 30mg/m³, beim Nachlesen stand aber in der Tabelle 10ml/m³, was meiner Stöchiometrie nach 10ppm ergibt So einfach ist die Umrechnung aber leider nicht, vgl. z.B. hier: http://www.abc-gefahren.de/blog/2010/03/22/umrechnung-ppm-in-mgm3/ Geschrieben von Jan K. Mit dem 700ppm wollte ich auch unter der, im anderen verlinkten Dokument aufgeführten, Schwelle von 800ppm für "Schwindel, Übelkeit + Gliederzucken in 45 Minuten, Bewußtlos in 2 Stunden" Bereiches. (wobei ich zugeb 800ppm waren vlt. ein bissel hoch gegriffen) ETW Werte gehen ja immer von 4 Stunden aus. Könnte man sich da an den AEGL II Werten orientieren? Für 30 Minuten wären das dann 150 ppm. Für 10 Minuten sogar 420 ppm, für ein aus der Wohnung bringen reichen 10 Minuten wahrscheinlich meist aus. Allerdings würde ich einen Voralarm bei 33 ppm schon sinnvoll finden. Es geht ja auch um das Erkennen der vorhandenen Gefahr überhaupt. Vgl. auch: http://www.umweltbundesamt.de/nachhaltige-produktion-anlagensicherheit/anlagen/AEGLWEB/Downloads/Kohlenmonoxid.PDF Beste Grüße Marco http://lzg.kfv-steinburg.de/ | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|