News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bachelorarbeit zu geschlossenen Verbänden | 139 Beiträge | ||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 818108 | ||
Datum | 10.03.2016 19:25 MSG-Nr: [ 818108 ] | 14242 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Falls das von Interesse ist bzw zur Arbeit passt: Wir haben damals bei der ESEPA in Griechenland eine andere Variante benutzt, um den Verband zusammenzuhalten ohne festgelegte Abstände. - Das langsamste Fahrzeug fuhr ganz vorne (wird ja sonst auch hier immer empfohlen) - Jedes Fahrzeug bzw. vor allem der Beifahrer beobachtet das hintere Fahrzeug. Wenn dieses nicht mehr zu sehen ist fährt es langsamer, wenn nach einiger Zeit immer noch nicht zu sehen ist wird angehalten. Da die vorausfahrenden wiederum nach hinten beobachten machen sie das gleiche. Sobald die Fahrzeuge von hinten aufschliessen geht es dann weiter (oder auch nicht wenn ein Fahrzeug eine Panne hat, dann steht irgendwann der ganze Verband). Durch diese Festlegung konnte ohne großen Kommunikationsaufwand bzw. Geschwindigkeits- und Abstandsfestlegungen im Verband gefahren werden. Nachteil ist natürlich das sich der Verband auseinanderzieht, das war dort relativ unproblematisch weil da auf dem Land sowieso kaum Verkehr war. Hier in Deutschland wahrschienlich in einigen Gegenden problematisch (rein praktisch gesehen, von der Gesetzeslage ja sowieso) Voraussetzung war allerdings die Einhaltung der Regeln und das man den Hintermann beobachtet. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|